• Tag für Tag dem Gipfel ein Stück näher
  • Zwei Nächte im Teide-Nationalpark
Spanien/Teneriffa: Trekkingreise (geführt)
Reisenummer
6234T
Teilnehmerzahl
8 – 14 Personen
Reisedauer
8 Tage
Schwierigkeitsgrad
2-3 Stiefel
Reisebestimmungen (COVID-19)
mehr
Detaillierte Reiseinformationen
ab € 1.728
pro Person

Trekking: Teide-Challenge: vom Strand bis zum höchsten Gipfel Spaniens

Kurz und knackig – das ist unsere Teide-Challenge. Von Meereshöhe bis auf den höchsten Berg Spaniens: Eine Herausforderung der besonderen Art. Drei Standorte zeigen uns die verschiedenen Facetten der Vulkaninsel. Highlight sind die beiden Übernachtungen im Berghotel Parador mitten im Teide-Nationalpark auf 2.000 m Höhe. Was will man mehr?

Reisedauer
8 Tage
Teilnehmerzahl
8 – 14 Personen
Karte der Reise 6234T

Das erlebst du

Zur Anzeige der passenden Reisebeschreibung wähle bitte einen Termin aus:

1. Tag: Anreise30.04.23

Ankunft und Hoteltransfer.

2. Tag: Zur Playa del Socorro01.05.23

Unser Weg führt über einen historischen Küstenweg zum Naturschutzgebiet Rambla de Castro. Der wilde Klippenpfad eröffnet immer wieder herrliche Ausblicke über die Nordküste und die ausgedehnten Bananenplantagen. Unsere Einstiegstour endet an der Playa del Socorro, einem Paradies für Wellenreiter (GZ: 3 Std., +/- 300 m).

3. Tag: Mirador La Corona02.05.23

Die erste Etappe unserer Teide-Challenge beginnt am Surferstrand der Playa del Socorro, von wo aus sich der Weg zunächst durch kleinere Orte des unteren Orotavatals schlängelt. Über einen ansteigenden Pfad erreichen wir den Mirador La Corona. Das Plateau ist ein beliebter Absprungplatz für Paraglider und bietet einen grandiosen Ausblick (GZ: 4 Std., + 700 m, - 350 m).

4. Tag: Kanarischer Kiefernwald03.05.23

Eine sportliche Herausforderung ist die heutige Etappe vom Mirador La Corona bis hinauf in die Caldera de Las Cañadas im Teide-Nationalpark. Fast ausschließlich bergan wandern wir zunächst durch das Kulturland von Icod del Alto. Hin und wieder öffnet sich der Blick über das Orotavatal, bevor wir in mächtige Kiefernwälder eintauchen. Mit dem Teide vor Augen beenden wir die heutige Etappe auf ca. 2.000 m Höhe (GZ: 6 Std., + 1.400 m, - 100 m). Die nächsten beiden Nächte verbringen wir im Nationalpark, wo über uns nur noch der Gipfel und die Sterne liegen.

5. Tag: Den Teide im Blick04.05.23

Der Vormittag steht zur freien Verfügung und dient der Erholung. Am Mittag, den Teide fest im Blick, nehmen wir Tuchfühlung zur bizarren Vulkanlandschaft rund um den höchsten Berg Spaniens auf. Mitten durch den gigantischen Calderakrater führt uns die Wanderung in gemäßigtem Auf und Ab vorbei an Lavaströmen und Bimssteinfeldern zurück zum Parador (GZ: 4 1/2 Std., + 200 m, - 400 m).

6. Tag: Königsetappe05.05.23

Heute geht es in Richtung Gipfel. Immer deutlicher zeichnen sich während des Aufstiegs unter uns der gewaltige Krater und die gesamte Insel ab. Auf 3.300 m Höhe queren wir den schwarzen Lavastrom des letzten Ausbruchs, bis uns ein steiler Serpentinenweg auf den Gipfel führt (GZ: 5 Std., + 1.400 m, - 150 m). Talfahrt mit der Seilbahn. Falls die Wetterverhältnisse keinen Aufstieg zulassen, machen wir eine gleichwertige Ersatzwanderung.

7. Tag: Teno-Querung06.05.23

An der grünen Nordwestküste starten wir von Los Silos aus zu unserem letzten Höhepunkt: Wir queren das von tiefen Schluchten durchzogene Teno-Gebirge von Nord nach Süd. Über den Talavera-Gipfel geht es nach dem Anstieg bergab in Richtung Masca. Mit unvergleichlichen Ausblicken auf dieses dramatisch am oberen Ende einer Schlucht gelegene Dorf endet unser Trekking (GZ: 4 1/2 Std., + 900 m, - 400 m).

8. Tag: Gute Heimreise07.05.23

Transfer zum Flughafen und Rückflug.

Anforderungen

Stiefelkategorie 2-3

  • Mittlere Gehzeiten von 6 Stunden.
  • Höhenunterschiede bis zu 1.000 Meter.
  • Einige Wanderungen können auch der 2- oder der 3-Stiefel-Kategorie entsprechen.
  • Eine gute Kondition und längere Wandererfahrung sind erforderlich.

Maximale Höhe

3.718 Meter ist die maximal erreichbare Höhe dieser Reise. Sie hat einen großen Einfluss auf die Schwierigkeitsbewertung (wegen der Notwendigkeit einer Akklimatisierung).

Trek-Check

2. Tag: Zur Playa del Socorro
Puerto de la Cruz - Rambla de Castro - Playa del Socorro (GZ: 3 Std., +/- 300 m)

3. Tag: Mirador La Corona
Playa del Socorro - Risco de Tigaiga - Mirador La Corona - Los Realejos (GZ: 4 Std., + 700 m, - 350 m)

4. Tag: Kanarischer Kiefernwald
Mirador La Corona - El Portillo (GZ: 6 Std., + 1.400 m, - 100 m)

5. Tag: Den Teide im Blick
Minas de San José - Parador (GZ: 4 1/2 Std., + 200 m, - 400 m)

6. Tag: Königsetappe
Montaña Blanca - Teide-Gipfel - Bergstation Seilbahn (GZ: 5 Std., + 1.400 m, - 150 m)

7. Tag: Teno-Querung
Los Silos - Talavera - Masca (GZ: 4 1/2 Std., + 900 m, - 400 m)

Infos zum Insider-Reiseleiter

„Der Teide, dieser Bilderbuchvulkan über den Wolken, übt auf mich einen besonderen Zauber aus. Wie ein kleiner Olymp scheint er über dem kanarischen Archipel zu thronen. Diese gewaltige Erhebung von Meereshöhe aus zu ersteigen, jeden einzelnen Meter zu Fuß zu überwinden, ist daher für mich eine besondere Erfahrung und eine faszinierende Kombination aus sportlicher Herausforderung und Ehrfurcht vor der großartigen Natur.“

Insider Francoise Morawe

So wohnst du

Die ersten drei Nächte verbringen wir in Los Realejos im Drei-Sterne-Landhotel Bentor. Auf 2.000 m Höhe beherbergt uns im Nationalpark Las Cañadas für zwei Nächte das Vier-Sterne-Berghotel Parador mit Panoramablick auf den Teide. Schließlich wohnen wir zwei Nächte in Santiago del Teide im Vier-Sterne-Hotel La Casona del Patio.

Die Unterkünfte im Detail

Vereinzelt kommt es vor Reisebeginn noch zu Änderungen. Mit den Reiseunterlagen erhältst du die endgültigen Namen deiner Unterkünfte.

Leistungen

  • Flug mit Condor, Corendon, Iberia, der Lufthansa Group, Ryanair, TAP Air Portugal oder TUIfly in der Economyclass nach Teneriffa Süd und zurück
  • CO2-Kompensation für deine Wikinger-Flugbuchung
  • Rail & Fly-Ticket (2. Klasse) ab/bis DB-Heimatbahnhof
  • Alle Transfers auf Teneriffa laut Programm
  • 7 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC
  • Halbpension
  • Programm wie beschrieben
  • Einfache Seilbahnfahrt vom Teide
  • Permitbeantragung für Gipfelbesteigung Teide (nur nach erfolgter Genehmigung durch die Behörden möglich; pro Tag ist ein begrenztes Kontingent verfügbar)
  • Immer für dich da: die deutschsprachige Wikinger-Reiseleiterin Francoise Morawe
  • Gepäcktransport: von Unterkunft zu Unterkunft. Du wanderst nur mit dem Tagesrucksack.
8-tägige
Trekking-Tour

Reise-Nr: 6234T

Teilnehmerzahl: 8 – 14 Personen

Anforderung: 2-3 Stiefel

Detaillierte Reiseinformationen

Hinweise und Zuschläge

Termine & Preise

30.04.23 – 07.05.23
Reiseleiterin: Francoise Morawe
Status: Die Durchführung ist garantiert
DoppelzimmerWenige Plätze
ZweibettzimmerWenige Plätze
EinzelzimmerNicht verfügbar
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungAuf Anfrage
ab € 1.728
pro Person | Zuschläge
17.09.23 – 24.09.23
Reiseleiterin: Francoise Morawe
Status: Die Durchführung ist garantiert
DoppelzimmerAuf Anfrage
ZweibettzimmerAuf Anfrage
EinzelzimmerNicht verfügbar
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungWenige Plätze
ab € 1.758
pro Person | Zuschläge
05.11.23 – 12.11.23
Reiseleiterin: Francoise Morawe
Status: Die Durchführung ist garantiert
DoppelzimmerWenige Plätze
ZweibettzimmerEin Platz frei
EinzelzimmerNicht verfügbar
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungWenige Plätze
ab € 1.798
pro Person | Zuschläge
Klimaneutrales Fliegen
© Thomas / Adobe.com

Klimaneutrales Fliegen

Wir kompensieren jeden über uns gebuchten Flug mit unserem Klimapartner. Die Kompensation läuft über ein Klimaschutzprojekt der Organisation „myclimate“. Auf dieser Reise werden 1,10 t CO2 für jeden Gast ausgeglichen.

myclimate

Der Welt etwas zurückzugeben, ist für uns eine besondere Herzensangelegenheit!

Mit jeder Reise unterstützt du auch die Georg-Kraus-Stiftung und damit Projekte zur Entwicklungshilfe und zum Klimaschutz.
Ein Blick auf die Förderschwerpunkte gibt einen Einblick in unsere jährlichen Erfolge.

Frauenförderung

380

Frauen erhalten Förderung zum Aufbau einer Selbstständigkeit.

Hungerhilfe

1.300

regelmäßige Mahlzeiten für Kindergarten- und Schulkinder.

Bildung

1.850

Schul- und Ausbildungsplätze für Kinder und Jugendliche.

Klimaschutz

32.000

Tonnen CO2 -Einsparung durch den Bau von Lehmöfen.

meinwikinger