• Schroffe Lavaküste & Kiefernwälder
  • Auf alten Verbindungswegen quer über die Insel
Spanien/El Hierro: Trekkingreise (geführt)
Reisenummer
6206T
Teilnehmerzahl
6 – 14 Personen
Reisedauer
10 Tage
Schwierigkeitsgrad
2-3 Stiefel
Reisebestimmungen (COVID-19)
mehr
Detaillierte Reiseinformationen
ab € 2.048
pro Person

Trekking: Über die Insel am Ende der Welt

El Hierro bietet starke Kontraste. Wir durchstreifen die Insel von der wild zerklüfteten Küste über beachtliche Bergeshöhen bis zu jüngst erstarrten Lavaflüssen. Irisch anmutendes Weideland, uralte Baumriesen, Hänge mit Feigenbäumen und Wein sowie Ananasfelder im fruchtbaren Tal von El Golfo liegen auf unserem Weg. Aufgrund seiner abgeschiedenen Lage, hat El Hierro seinen ursprünglichen Charakter bewahrt und ist so dem Massentourismus entkommen. Die Insel ist eine wahre Oase der Ruhe.

Reisedauer
10 Tage
Teilnehmerzahl
6 – 14 Personen
Karte der Reise 6206T

Das erlebst du

Zur Anzeige der passenden Reisebeschreibung wähle bitte einen Termin aus:

1. Tag: ¡Bienvenidos!20.10.23

Flug nach Teneriffa und Transfer nach Santa Cruz.

2. Tag: Rund um Mocanal21.10.23

Weiterreise nach El Hierro. Auf unserer ersten Wanderung lernen wir den Norden der Insel kennen. Unser Weg führt uns bis zur Abbruchkante im Nordwesten, wo wir einen fantastischen Blick ins Golfo-Tal haben (GZ: 3 Std., +/- 150 m).

3. Tag: Zum Garoé22.10.23

Wir steigen von Mocanal zum sagenumwobenen, wasserspendenden Baum Garoé auf. Immer wieder bietet sich ein schöner Blick auf die verschiedenen Landschaften des Nordens (GZ: 4 1/2 Std., +/- 810 m).

4. Tag: Am Abgrund von El Golfo23.10.23

Vom Hotel aus wandern wir, dem Camino de la Virgen folgend, über die Hochebene von Nisdafe bis zum Aussichtspunkt Jinama. Abstieg nach El Golfo auf einem Camino Real und weiter durch herrlichen Lorbeerwald nach La Frontera (GZ: 5 1/2 Std., + 800 m, - 1.000 m).

5. Tag: Riesenbonsais in El Sabinar24.10.23

Kurzer Transfer ins idyllisch gelegene Sabinosa. Aufstieg zum Grat und auf der anderen Seite hinunter zur Wallfahrtskapelle Virgen de los Reyes. Querfeldein geht es dann durch den urigen Wacholderwald El Sabinar hinunter zum Ende der alten Welt, dem äußersten Südwesten der Insel (GZ: 6 Std., + 670 m, - 900 m).

6. Tag: Märchenhafte Wälder25.10.23

Auf Serpentinen durchwandern wir den grünen Lorbeerwald. Auf einem Grat geht es über Schlackefelder auf die andere Seite der Insel. Durch alte Pinienwälder steigen wir ab nach El Pinar (GZ: 5 Std., + 1.290 m, - 690 m).

7. Tag: Von El Pinar zum Gipfel26.10.23

Über El Morcillo erreichen wir den Mercader. Wir steigen weiter auf zum Malpaso, dem höchsten Punkt El Hierros (1.500 m). Am Südrand des Waldgebiets geht es mit Weitblick auf das "Meer der Stille"zurück nach El Pinar (GZ: 5 Std., + 550 m, - 700 m).

8. Tag: Pahoehoe-Stricklava27.10.23

Rundwanderung um La Restinga. Aufstieg zwischen den Lavabergen bis auf die Montaña Julán mit weiter Aussicht bis zum Leuchtturm. Auf dem Rückweg begleiten uns die Pahoehoe-Strick- und Zackenlavafelder bis hinunter zur Küste (GZ: 4 Std., +/- 540 m).

9. Tag: Von El Hierro nach Teneriffa28.10.23

Heute geht es zurück nach Teneriffa. Den restlichen Tag können wir zum Ausruhen und Bummeln nutzen.

10. Tag: Gute Heimreise29.10.23

... oder Verlängerung auf Teneriffa.

Anforderungen

Stiefelkategorie 2-3

  • Mittlere Gehzeiten von 6 Stunden.
  • Höhenunterschiede bis zu 1.000 Meter.
  • Einige Wanderungen können auch der 2- oder der 3-Stiefel-Kategorie entsprechen.
  • Eine gute Kondition und längere Wandererfahrung sind erforderlich.

Maximale Höhe

1.500 Meter ist die maximal erreichbare Höhe dieser Reise. Sie hat einen großen Einfluss auf die Schwierigkeitsbewertung (wegen der Notwendigkeit einer Akklimatisierung).

Trek-Check

2. Tag: Rund um Mocanal
El Mocanal - La Peña - El Mocanal (GZ: 3 Std., +/- 150 m)

3. Tag: Zum Garoé
El Mocanal - Garoé - Hoyo del Barrio - El Mocanal (GZ: 4 1/2 Std., +/- 810 m)

4. Tag: Am Abgrund von El Golfo
El Mocanal - Casas del Monte - Nisdafe - Tigaday - La Frontera (GZ: 5 1/2 Std., + 800 m, - 1.000 m)

5. Tag: Riesenbonsais in El Sabinar
Sabinosa - Ermita Virgen de los Reyes - El Sabinar - Lomo Negro (GZ: 6 Std., + 670 m, - 900 m)

6. Tag: Märchenhafte Wälder
La Frontera - Tigaday - El Pinar (GZ: 5 Std., + 1.290 m, - 690 m)

7. Tag: Von El Pinar zum Gipfel
Hoyo del Morcillo - Mercader - Malpaso - El Pinar (GZ: 5 Std., + 550 m, - 700 m)

8. Tag: Pahoehoe-Stricklava
La Restinga - Montaña Julán - La Restinga (GZ: 4 Std., +/- 540 m)

Seit El Hierro im Jahre 2000 zum Biosphärenreservat erklärt wurde, treibt die kleinste der Kanareninseln die nachhaltige Entwicklung in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht voran. Die Inselverantwortlichen reden nicht nur, sondern schaffen Fakten bei erneuerbaren Energien und Elektromobilität.
Christian Schröder, Wikinger-Nachhaltigkeitsbeauftragter

So wohnst du

In Mocanal, La Frontera und La Restinga wohnen wir in kleinen, familiär geführten Hotels. Die erste und letzte Übernachtung erfolgt auf Teneriffa im Drei-Sterne-Hotel Occidental Contemporáneo in der Inselhauptstadt Santa Cruz. In Mocanal und Santa Cruz nehmen wir Frühstück und Abendessen im Hotel ein. In La Frontera und La Restinga wird das Frühstück im Hotel serviert, die Abendessen erfolgen in landestypischen Lokalen.

Die Unterkünfte im Detail

Vereinzelt kommt es vor Reisebeginn noch zu Änderungen. Mit den Reiseunterlagen erhältst du die endgültigen Namen deiner Unterkünfte.

Leistungen

  • Flug mit Condor, Corendon, Iberia, der Lufthansa Group, Ryanair, TAP Air Portugal oder TUIfly in der Economyclass nach Teneriffa Süd und zurück. Weiterflug mit Binter Canarias von Teneriffa Nord oder Süd nach El Hierro und zurück
  • CO2-Kompensation für deine Wikinger-Flugbuchung
  • Rail & Fly-Ticket (2. Klasse) ab/bis DB-Heimatbahnhof
  • Alle Transfers auf den Inseln laut Programm
  • 9 Übernachtungen im Doppelzimmer (2er-Belegung) mit Bad oder Dusche/WC
  • Halbpension (Abendessen teils in auswärtigen Restaurants)
  • Programm wie beschrieben
  • Immer für dich da: deutschsprachige, qualifizierte Wikinger-Reiseleitung
  • Gepäcktransport: von Unterkunft zu Unterkunft. Du wanderst nur mit dem Tagesrucksack.
10-tägige
Trekking-Tour

Reise-Nr: 6206T Katalogseite ansehen

Teilnehmerzahl: 6 – 14 Personen

Anforderung: 2-3 Stiefel

Detaillierte Reiseinformationen

Hinweise und Zuschläge

Termine & Preise

20.10.23 – 29.10.23
Reiseleiter(in): folgt
Status: Die Durchführung ist garantiert
DoppelzimmerWenige Plätze
ZweibettzimmerWenige Plätze
EinzelzimmerNicht verfügbar
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungVerfügbar
ab € 2.148
pro Person | Zuschläge
24.11.23 – 03.12.23
Reiseleiter: Mathias Diekmann
Status: Es liegen schon Buchungen vor
DoppelzimmerVerfügbar
ZweibettzimmerVerfügbar
EinzelzimmerNicht verfügbar
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungVerfügbar
ab € 2.048
pro Person | Zuschläge
22.02.24 – 02.03.24
Reiseleiter(in): folgt
DoppelzimmerVorschau
ZweibettzimmerVorschau
EinzelzimmerVorschau
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungVorschau
18.04.24 – 27.04.24
Reiseleiter(in): folgt
DoppelzimmerVorschau
ZweibettzimmerVorschau
EinzelzimmerVorschau
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungVorschau
23.05.24 – 01.06.24
Reiseleiter(in): folgt
DoppelzimmerVorschau
ZweibettzimmerVorschau
EinzelzimmerVorschau
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungVorschau
03.10.24 – 12.10.24
Reiseleiter(in): folgt
DoppelzimmerVorschau
ZweibettzimmerVorschau
EinzelzimmerVorschau
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungVorschau
14.11.24 – 23.11.24
Reiseleiter(in): folgt
DoppelzimmerVorschau
ZweibettzimmerVorschau
EinzelzimmerVorschau
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungVorschau
Klimaneutrales Fliegen
© Thomas / Adobe.com

Klimaneutrales Fliegen

Wir kompensieren jeden über uns gebuchten Flug mit unserem Klimapartner. Die Kompensation läuft über ein Klimaschutzprojekt der Organisation „myclimate“. Auf dieser Reise werden 1,10 t CO2 für jeden Gast ausgeglichen.

myclimate

Der Welt etwas zurückzugeben, ist für uns eine besondere Herzensangelegenheit!

Mit jeder Reise unterstützt du auch die Georg-Kraus-Stiftung und damit Projekte zur Entwicklungshilfe und zum Klimaschutz.
Ein Blick auf die Förderschwerpunkte gibt einen Einblick in unsere jährlichen Erfolge.

Frauenförderung

380

Frauen erhalten Förderung zum Aufbau einer Selbstständigkeit.

Hungerhilfe

1.300

regelmäßige Mahlzeiten für Kindergarten- und Schulkinder.

Bildung

1.850

Schul- und Ausbildungsplätze für Kinder und Jugendliche.

Klimaschutz

32.000

Tonnen CO2 -Einsparung durch den Bau von Lehmöfen.

meinwikinger