• Götterweg und Vesuv mal anders
  • Wanderpfade mit Meerblick
  • Trubeliges Neapel zum Abschluss
Italien/Kampanien: Trekkingreise (geführt)
Reisenummer
6580T
Teilnehmerzahl
8 – 14 Personen
Reisedauer
10 Tage
Schwierigkeitsgrad
2-3 Stiefel
Detaillierte Reiseinformationen
ab € 2.448
pro Person

Trekking: Der Amalfi-Panoramaweg

Hoch über der Küste stille Dörfer inmitten von Felsen und üppiger Vegetation, unten am Ufer mit Leben gefüllte Häfen und Gassen: Die Amalfiküste bietet Landschaften, die nicht unterschiedlicher sein können. Wir wandern zwischen Zitronen- und Olivenhainen, über Terrassen, die über dem Meer zu schweben scheinen. Auf ausgedehnten Treppenwegen, auf dem Vesuv-Krater, auf manch einem Küstenpfad. Von den Bergen nähern wir uns immer wieder dem Meer. Ein einzigartiges Amalfi-Erlebnis auf etwas anderen Wegen mit herrlichen Panoramen.

Reisedauer
10 Tage
Teilnehmerzahl
8 – 14 Personen
Karte der Reise 6580T

Das erlebst du

Zur Anzeige der passenden Reisebeschreibung wähle bitte einen Termin aus:

1. Tag: Anreise über Neapel11.05.25

Flug nach Neapel und Transfer (ca. 70 Minuten) nach Cava de' Tirreni (1 Ü).

2. Tag: Vom Bergkloster ans Meer12.05.25

In den Bergen beginnt unser Amalfi-Trek am Kloster Corpo di Cava (GZ: 5 1/2 Std., + 790 m, - 1.000 m). Wir steigen zum San-Pietro-Pass auf; unterwegs zeigt sich zum ersten Mal die wunderbare Amalfiküste. Das schöne Panorama vom Kloster dell'Avvocata reicht von Salerno bis zu den Apenninen. Auf Treppenwegen geht es dann bergab ans Meer nach Minori (1 Ü).

3. Tag: Amalfi und Ravello aus dem Bilderbuch13.05.25

Nun geht es an der aussichtsreichen Küste entlang! Damit wir den Ausblick richtig genießen können, steigen wir zunächst zum bezaubernden Ravello hinauf. Tolle Aussicht, ein schöner Marktplatz, berühmte Gärten, stille Gassen und die eine oder andere Cappuccino-Bar! Nach einer kurzen Pause wandern wir – immer auf der Höhe bleibend – nach Scala, um von dort nach Amalfi abzusteigen (GZ: 5 Std., +/- 450 m, 2 Ü).

4. Tag: Freier Tag in Amalfi14.05.25

Unser freier Tag bietet uns unzählige Möglichkeiten. Einfach durch Amalfi treiben lassen? Oder doch lieber eine Panorama-Tour auf Capri? Oder ein Ausflug nach Pompeji oder Positano?

5. Tag: Ins Hinterland15.05.25

Durch das Mühlental steigen wir in das Ferriere-Tal auf. Es erwarten uns kleine Wasserfälle und Bäche, alte Gemäuer und Felsen dicht mit Rankpflanzen bewachsen - ein Fotomotiv jagt das nächste. Der Pfad schlängelt sich durch Macchia und Mischwald zu den Felsabhängen des Tals. Je nach Jahreszeit blüht und duftet es am Wegesrand. Ein gut ausgebauter Treppenweg führt uns nach San Lazzaro, einem stillen Weiler hoch über der Küste. Nach einer kurzen Verschnaufspause laufen wir das letzte Stückchen weiter bis zu unserer nächsten Unterkunft (GZ: 6 Std., + 850 m, - 120 m, 2 Ü in Bomerano/Agerola).

6. Tag: Der Gipfel des Monte Tre Calli16.05.25

Atemberaubende Aussichten Positano und Capri stehen heute auf dem Programm. Unsere Rundwanderung bringt uns den höchsten Gipfeln der Amalfiküste Schritt für Schritt näher. Zunächst wandern wir gemächlich durch den hübschen Ort Bomerano. Dann geht es bergauf durch Weingärten und Kastanienwälder zum Gebirgskamm des Monte Tre Calli. Unser Blick schweift über die zerklüftete Küste und das scheinbar endlose blaue Meer. Die Agerola-Ebene und Bomerano liegen zu unseren Füßen. Es folgt der Abstieg vorbei an dem kleinen Altar – Madonna del Silenzio – , der uns einen wunderschönen Blick auf Positano bietet. Eine leicht begehbaren Straße führt uns zurück zu unserer Unterkunft (GZ: 4 Std., +/- 400 m).

7. Tag: Der alte Götterweg17.05.25

Eines der Highlights an der Amalfiküste – der Götterweg. Aber nicht der „normale“ Götterweg, sondern die unbekanntere und somit auch weniger überlaufende „hohe Version“! Herrliche Ausblicke begleiten uns von San Lazzaro bis nach il Belvedere di Paipo, hoch über Positano. Entlang der „Caserma Forestale“ steigen wir zu den höchsten Gipfeln auf. Wir erreichen den Monte Conocchia, der als „Sphinx“ von Positano bekannt ist, und kommen dann ins Landesinnere. In der Hochebene von Faito liegt unser nächstes Hotel mit atemberaubenden Blick auf den Golf von Neapel, Capri, Ischia und den Vesuv (GZ: 5 Std., + 750 m, - 400 m, 2 Ü).

8. Tag: Gipfelglück – der Monte Sant‘Angelo18.05.25

Durch Buchen- und Kastanienwälder und vorbei an natürlichen Quellen und Höhlen gelangen wir auf den Bergkamm, der die Amalfiküste und den Golf von Neapel trennt. Von hier bietet sich ein atemberaubendes Panorama, das jenes des berühmten „Sentiero degli Dei “ noch übertrifft. Wir steigen auf den höchsten Gipfel des Bergkamms, den beeindruckenden Monte Sant’ Angelo, der mit 1.444 m hoch oben in der Mitte der beiden Golfe thront. Mit Aussichten bis nach Capri geht es an dem wunderschönen Monte Conocchia entlang. Unsere Wanderung endet mit einem entspannten Spaziergang hinunter in die Bergebene des Monte Faito (GZ: 5 Std., +/- 500 m).

9. Tag: Auf zum Vesuv und nach Neapel!19.05.25

Die Vesuv-Tour, das Finale unseres Amalfi-Treks! Als einer der bekanntesten Vulkane der Welt darf er nicht fehlen. Schroffes Gestein und bei guten Sichtverhältnissen ein weites Panorama über den Golf von Neapel – ein herrlicher Kontrast zur Amalfiküste und ein perfekter Abschluss unserer Tour (GZ: 3 1/2 Std., +/- 240 m)! Im Anschluss stürzen wir uns in das trubelige Neapel (1 Ü).

10. Tag: Rückreise20.05.25

Transfer zum Flughafen (ca. 30 Minuten) und Rückflug.

Anforderungen

Stiefelkategorie 2-3

  • Mittlere Gehzeiten von 6 Stunden.
  • Höhenunterschiede bis zu 1.000 Meter.
  • Einige Wanderungen können auch der 2- oder der 3-Stiefel-Kategorie entsprechen.
  • Eine gute Kondition und längere Wandererfahrung sind erforderlich.

Maximale Höhe

1.444 Meter ist die maximal erreichbare Höhe dieser Reise. Sie hat einen großen Einfluss auf die Schwierigkeitsbewertung (wegen der Notwendigkeit einer Akklimatisierung).

Trek-Check

2. Tag: Vom Bergkloster ans Meer
Corpo di Cava - Monte Avvocata - Minori (GZ: 5 1/2 Std., + 790 m, - 1.000 m)

3. Tag: Amalfi aus dem Bilderbuch
Minori - Ravello - Scala - Amalfi (GZ: 5 Std., +/- 450 m)

5. Tag: Ins Hinterland
Amalfi - Bomerano/Agerola (GZ: 6 Std., + 850 m, - 120 m)

6. Tag: Monte Tre Calli
Bomerano/Agerola - Monte Tre Calli - Bomerano/Agerola (GZ: 4 Std., +/- 400 m)

7. Tag: Der alte Götterweg
Bomerano/Agerola - Monte Conocchia - Monte Faito (GZ: 5 Std., + 750 m, - 400 m)

8. Tag: Monte Sant´Angelo
Monte Faito - Monte Sant´Angelo - Monte Faito (GZ: 5 Std., +/- 500 m)

9. Tag: Auf zum Vesuv und nach Neapel
Vesuv (GZ: 3 1/2 Std., +/- 240 m)

Süditalien von seiner besten Seite!
Christine W., Wikinger-Gast
Nicht nur wandern, sondern auch Lebenskultur für den Geist.
Marianne J., Wikinger-Gast
Die Küstenwege sind sehr gut ausgebaut; breite Naturpfade wechseln sich mit teilweise steilen Treppenwegen ab.
Darek Wylezol, Wikinger-Team

So wohnst du

Wir übernachten in Drei- oder Vier-Sterne-Hotels und familiären Pensionen in schöner Gebirgslage, in den quirligen Küstenorten und zum Abschluss in Neapel (Ü = Übernachtung).

Die Unterkünfte im Detail

Vereinzelt kommt es vor Reisebeginn noch zu Änderungen. Mit den Reiseunterlagen erhältst du die endgültigen Namen deiner Unterkünfte.

Leistungen

  • Flug mit Ita Airways oder der Lufthansa Group in der Economyclass nach Neapel und zurück
  • CO2-Kompensation für deine Wikinger-Flugbuchung
  • Rail & Fly-Ticket (2. Klasse) ab/bis DB-Heimatbahnhof
  • Transfers in Italien
  • 9 Übernachtungen in Hotels oder Pensionen im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC
  • Halbpension, in Amalfi zweimal nur Frühstück
  • Programm wie beschrieben
  • Kurtaxe
  • Immer für dich da: deutschsprachige, qualifizierte Wikinger-Reiseleitung
  • Gepäcktransport: von Unterkunft zu Unterkunft
10-tägige
Trekking-Tour

Reise-Nr: 6580T Katalogseite ansehen

Teilnehmerzahl: 8 – 14 Personen

Anforderung: 2-3 Stiefel

Detaillierte Reiseinformationen

Hinweise und Zuschläge

Termine & Preise

11.05.25 – 20.05.25
Reiseleiter: Martin Oester
Status: Die Durchführung ist garantiert
DoppelzimmerAuf Anfrage
ZweibettzimmerAuf Anfrage
EinzelzimmerAuf Anfrage
ab € 2.498
pro Person | Zuschläge
07.09.25 – 16.09.25
Reiseleiter(in): folgt
DoppelzimmerVerfügbar
ZweibettzimmerVerfügbar
EinzelzimmerVerfügbar
ab € 2.528
pro Person | Zuschläge
21.09.25 – 30.09.25
Reiseleiter: Sibylle Hennings
Status: Die Durchführung ist garantiert
DoppelzimmerWenige Plätze
ZweibettzimmerWenige Plätze
EinzelzimmerWenige Plätze
ab € 2.528
pro Person | Zuschläge
30.09.25 – 09.10.25
Reiseleiter: Sibylle Hennings
Status: Es liegen schon Buchungen vor
DoppelzimmerVerfügbar
ZweibettzimmerVerfügbar
EinzelzimmerWenige Plätze
ab € 2.448
pro Person | Zuschläge
02.04.26 – 11.04.26
Reiseleiter(in): folgt
DoppelzimmerVorschau
ZweibettzimmerVorschau
EinzelzimmerVorschau
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungVorschau
26.04.26 – 05.05.26
Reiseleiter(in): folgt
DoppelzimmerVorschau
ZweibettzimmerVorschau
EinzelzimmerVorschau
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungVorschau
10.05.26 – 19.05.26
Reiseleiter(in): folgt
DoppelzimmerVorschau
ZweibettzimmerVorschau
EinzelzimmerVorschau
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungVorschau
24.05.26 – 02.06.26
Reiseleiter(in): folgt
DoppelzimmerVorschau
ZweibettzimmerVorschau
EinzelzimmerVorschau
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungVorschau
06.09.26 – 15.09.26
Reiseleiter(in): folgt
DoppelzimmerVorschau
ZweibettzimmerVorschau
EinzelzimmerVorschau
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungVorschau
20.09.26 – 29.09.26
Reiseleiter(in): folgt
DoppelzimmerVorschau
ZweibettzimmerVorschau
EinzelzimmerVorschau
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungVorschau
04.10.26 – 13.10.26
Reiseleiter(in): folgt
DoppelzimmerVorschau
ZweibettzimmerVorschau
EinzelzimmerVorschau
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungVorschau
Klimaneutrales Fliegen
© Thomas / Adobe.com

Klimaneutrales Fliegen

Wir kompensieren jeden über uns gebuchten Flug mit unserem Klimapartner. Die Kompensation läuft über ein Klimaschutzprojekt der Organisation „myclimate“. Auf dieser Reise werden 0,46 t CO2 für jeden Gast ausgeglichen.

myclimate

Der Welt etwas zurückzugeben, ist für uns eine besondere Herzensangelegenheit!

Mit jeder Reise unterstützt du auch die Georg-Kraus-Stiftung und damit Projekte zur Entwicklungshilfe und zum Klimaschutz.
Ein Blick auf die Förderschwerpunkte gibt einen Einblick in unsere jährlichen Erfolge.

Frauenförderung

380

Frauen erhalten Förderung zum Aufbau einer Selbstständigkeit.

Hungerhilfe

1.300

regelmäßige Mahlzeiten für Kindergarten- und Schulkinder.

Bildung

1.850

Schul- und Ausbildungsplätze für Kinder und Jugendliche.

Klimaschutz

32.000

Tonnen CO2 -Einsparung durch den Bau von Lehmöfen.

meinwikinger