














Kajakerlebnis Ostgrönland – auf den Spuren der Jäger

- Grönland: Trekkingreise (geführt)
- Mit dem Seekajak vorbei an Eisbergen in die schönsten Fjorde
- Wildnisabenteuer und Inuitkultur
- Reise-Nr: 5115T Katalogseite ansehen
- Reisedauer: 15 Tage
- Gästezahl: min. 6, max. 12
- Anforderung: 3 Stiefel
ab € 3.848
Reise buchenIn Ostgrönland erwarten uns einzigartige Fjorde mit unzähligen Eisbergen in den verschiedensten Farben. Wir bewegen uns mit unseren Kajaks auf den Spuren der einheimischen Jäger und lernen in den traumhaften Fjordlandschaften Grönlands vieles über die Jahrtausende alte Inuitkultur. Immer weiter tasten wir uns mit unseren Seekajaks voran und tauchen tiefer in die unberührte und mystische Welt der Arktis ein. Immer im Blick: das alles überragende Inlandeis, das größte Eisschild unseres Planeten. Komme mit ins Abenteuer Ostgrönland!
Gäste-Stimmen
Grandiose abenteuerliche Tour durch Ostgrönland – Landschaft, Eisberge, klares Wasser, Polarfüchse, Wale, Robben, Schneehühner, tolle Camps, Strand, Picknickplätze... Empfehlenswert für Leute nur mit Paddelerfahrung, Wandererfahrung und guter körperlicher Verfassung (die Tour ist trotz allem schönen relativ anstrengend). Viel Spaß allen, die die Reise noch vor sich haben!
Emanuel E., Fribourg
Es war eine einmalige Reise. Die Fahrt mit dem Speedboot und Kajak durch das viele Eis war beeindruckend; die Mücken auch. Jeder sollte sich darüber im klaren sein, was Camping in diesem Klima bedeutet (z.B. waschen im kalten Meerwasser oder in angewärmten Pfützen).
Reiner T., Hamburg
Transfer zum Camp in Reykjavik.
Flug nach Kulusuk (ca. 2 Std.), Bootstransfer nach Tasiilaq (ca. 1,5 Std.).
In ruhigem Gewässer machen wir uns mit unseren Kajaks vertraut.
Mit Motorbooten geht es über den Ammassalik-Fjord und den schmalen Ikasatsivaq-Fjord in Richtung Tiniteqilaq. Angekommen im kleinen Jägerdorf (ca. 120 Einwohner), schlagen wir unweit davon unser erstes Wildniscamp auf und erhalten bei einem Dorfrundgang Einblick in die Inuitkultur.
Sieben volle Tage nehmen wir uns Zeit, den schönsten Fjord Ostgrönlands, den Sermilik-Fjord, samt seiner Seitenarme und Nebenfjorde zu erkunden. Unsere genaue Route wird von der Eissituation vorgegeben. Sollte die Eislage es zulassen, queren wir den Sermilik-Fjord vorbei an unzähligen Eisbergen und schlagen unser Lager am Westufer in der Nähe des mächtigen Inlandeises auf. Von hier aus finden wir mit den Seekajaks unseren eigenen Weg zwischen kleinen Inseln und Landzungen in den geschützten, kleinen Stoklund-Fjord und suchen uns einen Platz für unser Basislager am Nordostufer. Durch den schmalen, wunderschönen Hundefjord fahrend, nähern wir uns bedächtig dem gigantischen Eisschild und schlagen unsere Zelte schließlich in einer traumhaften Bucht am Fuße des Inlandeises auf. Auf einer Wanderung genießen wir fantastische Ausblicke auf den eisbepackten Johann-Petersen-Fjord und das Inlandeis. Alternativ zur Westseite des Sermilik-Fjords bahnen wir uns unseren Weg an der Ostküste entlang gen Süden, immer der Küstenlinie entlang und erreichen das historisch wertvolle Pupik, eine alte Jägersiedlung mit Überresten der traditionellen Erdhäuser. Unser Weg führt uns weiter nach Ukeriavajik mit seinem traumhaft schönen "Sandstrand". Schließlich erreichen wir die Sermilik-Station, eine kleine glaziologische Forschungsstation nahe des Mitivagkat-Gletschers. Wir wandern durch das Gletschertal hinauf zur Gletscherzunge und genießen tolle Ausblicke auf das Eismeer. Je nach Dünung paddeln wir auf einem Tagesausflug zum Ausgang des Eisfjordes und werden schließlich mit atemberaubenden Ausblicken auf den Nordatlantik belohnt. Im verlassenen Jägerdorf Íkáteq gehen wir an Land und können die bewegte Geschichte der Inuit hautnah und sehr anschaulich erleben.
Per Motorboot gelangen wir samt unserer Ausrüstung zurück nach Tasiilaq.
Fakultative Möglichkeiten: Wanderungen, Walbeobachtungen, Bootsausflüge und vieles mehr!
Bootstransfer nach Kulusuk und Flug nach Reykjavik. Transfer zum Camp.
Transfer zum Flughafen und Rückflug.
Legende
F = FrühstückF/A = Frühstück/Abendessen
F/M/A = Frühstück/Mittagessen/Abendessen
GZ = Gehzeiten
Stiefel = Anforderung
Ü = Übernachtung
Trek-Check
5. bis 11. Tag: Route:
Unsere genaue Kajakroute wird in Abhängigkeit von der Eissituation vor Ort individuell durch unsere Reiseleitung festgelegt. An den Reisetagen 5 - 11 legen wir Tagesetappen zwischen 12 und 25 Kilometern in unseren Seekajaks zurück. Ein Reisetag wird für eine Ganztageswanderung genutzt (auf der Westseite des Sermilik-Fjords am Fuße des Inlandeises oder auf der Ostseite des Sermilik-Fjords im Bereich des Mitivagkat-Gletschers).
Übernachtungen:
Wir schlagen an unterschiedlichen Standorten unser Nachtlager auf und verbringen vereinzelt auch mal zwei Nächte an einem Standort.
Gepäck:
Unser Reisegepäck sowie die Ausrüstung wird von Motorbooten transportiert, lediglich an drei Tagen/zwei Nächten sind wir völlig autark unterwegs und transportieren unser benötigtes Gepäck in unseren Kajaks.
Begleitboot:
Sofern wir den Sermilik-Fjord queren, werden diese Etappen aus Sicherheitsgründen von einem Motorboot begleitet. Ganz gleich welche genaue Route wir vor Ort fahren - das Erlebnis Ostgrönland ist einzigartig!
Schwierigkeitsgrad
Kajakerfahrung sowie eine sehr gute Kondition sind zwingende Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Reise.
Fragen
- Welches sind deine 3 Lieblingsorte in Grönland?1. Pupik – eine alte Erdhaussiedlung, die noch bis vor ca. 40 Jahren bewohnt war. An diesem Ort hat man ein 270 Grad Panorama über den Eisfjord, das Inlandeis, die alpine Bergkulisse – inmitten dieser sehr lebendigen Stimmung traditioneller Inuit-Lebensweise.
2. Im Kajak im Eisfjord, dem Sermilikfjord. Neben Eisberg-Giganten tummeln sich Wale, Robben, Seevögel und kleines Eis.
3. Auf jedem erdenklichen Berg. Es muss gar kein spezieller sein, denn jede noch so bescheidene Anhöhe, die den Blick über diese grandiose Landschaft aus Gletschern, unberührten Bergspitzen alpiner Couleur und den eingeladenen Fjorden ermöglicht, ist den Anstieg wert! - Warum genau hat Grönland dich in seinen Bann gezogen?Ich habe einen 6 monatigen Winter auf Grönland verbracht, um herauszufinden, wie sich die Menschen seelisch und technisch, also lebenspraktisch, mit einem extrem rüden Klima in so karger Landschaft arrangieren. Was ringt ihnen die Natur mit ihren Kapriolen ab und was können sie in dieser Natur gewinnen? Kurzum, das Wechselspiel Natur – Mensch unter extremen Bedingungen, wie das arktische Klima im Winter bei Dunkelheit. Danach hat mich dieses Land nie wieder losgelassen.
- Die Menschen in Grönland begeistern durch ...ihre bedingungslose Freundlichkeit und die Fähigkeit, im Jetzt zu leben. Sie haben sich in ihrer Geschichte an die extremsten Bedingungen anzupassen gewusst, um zu überleben. Heute stehen sie vor der größten Herausforderung ihres Daseins: Der westlichen Kultur, die ihnen übergestülpt wurde, mit Würde und ohne Identitätsverlust zu begegnen. Ein Überlebenskampf der anderen Art.
- Wenn du ein Bild von Grönland malen würdest? Wie würde es aussehen? Wonach riecht und schmeckt Grönland für dich?Das Bild hat klare, lichtdurchflutete Pastellfarben. Beim Gedanken an die Arktis durchfährt mich ein Geschmack von Eis und eine starke Brise sehr reiner Luft, die die Seele sofort weitet.
- Was ist dein persönliches Highlight auf der Tour?Sicherlich im Kajak so dicht an den Elementen sein. Wenn wir Glück haben, paddeln wir in aller Behutsamkeit mit den Walen.
- Für wen ist die Tour ein absolutes Muss?Wer unberührte Natur und unverfälschte Eindrücke sucht, wen Einsamkeit und Draußensein in kargen Verhältnissen anspricht, wer die Arktis der Grönländer unmittelbar erleben möchte, der ist hier genau richtig.
- Was sollten deine Gäste für die Reise mitbringen?Offenheit für eine völlig andere Art, zu leben. Respekt und Flexibilität, wenn Unerwartetes den Lauf der Dinge beeinflusst. Die Natur ist unberechenbar. Körperliches Stehvermögen, Ausdauer, Kajakerfahrung und die Fähigkeit, trotz einfachster Verhältnisse vor Ort, zu genießen.
- Was nehmen deine Gäste von der Reise mit nach Hause?Glück! Niemand reist nicht tief beeindruckt und tief berührt wieder ab.
- Wie bist du zur Reiseleiterin geworden? Und wie bist du zu Wikinger Reisen gekommen?Ich habe ehrenamtlich Touren für den Alpenverein geführt. Ich habe gesehen, wie ich mit etwas, was mich selbst sehr glücklich macht, andere Menschen glücklich mache, indem ich ihnen Touren und neue Wege ermögliche. Das hat mich so sehr begeistert, dass ich es beruflich ausbauen wollte.
Mir wurde Wikinger Reisen von Freunden empfohlen. Eine Wahl, die ich nie bereut habe! Die vertrauensvolle Zusammenarbeit und das professionell-freundschaftliche Verhältnis zu Kollegen im Innen- und Außendienst prägen diese Tätigkeit. Ich arbeite ausschließlich für Wikinger Reisen und mache gern beherzt Werbung für dieses Unternehmen. - Was machst du wenn du mal nicht mit Wikinger-Gruppen unterwegs bist?Ich habe eine eigene Tischlerei, in der ich zwischen den Reisen arbeite, sofern die Zeit reicht. Darüber hinaus gehe ich regelmäßig in „meine“ Pyrenäen auf Tour, lese sehr viel und gern, gehe ins Theater oder genieße einfach nur, sehr gute Freunde zu haben, mit denen ich gern Zeit verbringe. Das inspiriert und macht mich sehr glücklich.
INSIDER

Träume und Mythen ranken sich um das Volk der Inuit in Grönlands atemberaubender Wildnis, für die seit Jahren mein Herz schlägt. Mit dem Kajak reisend werden wir beidem auf intensive Weise begegnen. Diese Reise stellt uns vor körperliche Herausforderungen, Zauber und Einzigartigkeit aber berühren einen jeden tief.
Legende
F = FrühstückF/A = Frühstück/Abendessen
F/M/A = Frühstück/Mittagessen/Abendessen
GZ = Gehzeiten
Stiefel = Anforderung
Ü = Übernachtung
Die erste und letzte Nacht verbringen wir in Reykjavik auf dem Campingplatz mit Dusche/WC. In Grönland übernachten wir in der Wildnis. Bäche und Seen dienen uns als Waschmöglichkeiten. Während der gesamten Reise übernachten wir in Doppeldachzelten.



Eingeschlossene Leistungen
- Flug mit Icelandair in der Economyclass nach Keflavik und zurück, Flug mit Air Iceland von Reykjavik nach Kulusuk und zurück
- Bootstransfer von Kulusuk nach Tasiilaq und zurück
- Transfers in Island und Grönland
- Bootstransfers vor Ort in offenen Booten
- 2 Übernachtungen in Island und 12 Übernachtungen in Ostgrönland im 2-Personen-Doppeldachzelt (eigener Schlafsack, Isomatte und Essgeschirr notwendig)
- Frühstück an allen Tagen, Abendessen beginnend mit dem 2. und endend mit dem 13. Tag. Outdoor-Vollpension während der Kajaktour (Tag 4 bis 12)
- Programm wie beschrieben
- Trockenanzug in verschiedenen Größen (S, M, L, XL und XXL, bitte bei Buchung mit angeben)
- Immer für Sie da: die deutschsprachige Wikinger-Reiseleiterin Franziska Leonsen
Termine & Preise
Reisebeginn | Reiseende | Reiseleiter(in) | Preis ab | EZ | DZ¹ / ½ DZ | Status | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
28.06.20 | 12.07.20 | Franziska H. Leonsen | € 3.848 | Buchen | |||
30.07.20 | 13.08.20 | Franziska H. Leonsen | € 3.848 | Buchen |
Legende
Vorschautermin: Lass dich vormerken. | |
Es sind noch genügend Plätze frei. | |
Es sind nur noch wenige Plätze frei. | |
Plätze / Zimmer sind nur noch auf Anfrage buchbar. | |
Plätze / Zimmer sind leider nicht mehr buchbar. | |
Die Durchführung dieses Reisetermins ist garantiert. |
Zimmerzuschläge
Einzelzelt-Zuschlag | € 100 |
Zuschlag für Einer-Kajak (unverbindlicher Kundenwunsch): | € 0 |
1 DZ
Preis pro Person, wenn das Zimmer mit zwei Personen belegt ist.
Alleinreisende
Als Alleinreisende(r) hast du bei Wikinger Reisen die Möglichkeit, ein halbes Doppelzimmer zu buchen. Das heißt, du teilst dir das Zimmer mit einem gleichgeschlechtlichen Reisegast. Weitere Informationen findest du hier.
Andernfalls hast du die Möglichkeit, ein Einzelzimmer mit dem ausgewiesenen Zuschlag zu buchen.
Flugzuschläge
Abflug (nach Verfügbarkeit) | Zuschlag |
---|---|
Frankfurt | € 0 |
Berlin, Hamburg, München | € 75 |
Weitere Abflughäfen | € 125 |
Um die voraussichtlichen Flugzeiten und das Routing zu erfahren, klicke „Reise buchen“ und wähle deinen Wunschtermin aus.
Bei vom Reisetermin abweichenden Flügen entsteht ggf. ein Flugaufpreis von mind. € 50 pro Person.
- Kajakerfahrung sowie eine sehr gute Kondition sind zwingende Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Reise.

CO2-Fußabdruck deines Fluges
Du wünschst eine persönliche Beratung?
Wir sind gerne für dich da.
Telefonisch Mo – Fr.: 8.00 – 20.00 Uhr und Sa: 9.00 – 13.00 Uhr
Allgemein
+49 2331 9046
Per E-Mail an
mail@wikinger.de
Wandern in Europa
+49 (0)2331 904 742
Fernreisen aktiv
+49 (0)2331 904 741
Wanderurlaub individuell
+49 (0)2331 904 804
Radreisen weltweit
+49 (0)2331 904 743
Bleib auf dem neuesten Stand
Die Wikinger-Kataloge
Tauche ein in eine Reisewelt voller Naturerlebnisse und Abenteuer und finde deine Reise, die auf ganzer Linie überzeugt. Blättere online durch die bunte Urlaubswelt oder bestell die Kataloge bequem nach Hause.
Newsletter
Bestelle den Wikinger-Newsletter mit interessanten Angeboten, Infos zu Reisen mit Durchführungsgarantie, wertvollen Urlaubstipps und gewinne monatlich jeweils einen von drei Reisegutscheinen à 100 €!
Ich habe die Datenschutz-Information gelesen und stimme zu, dass zur Bestätigung meiner Angaben eine Nachricht an unten genannte E-Mail-Adresse verschickt wird.
Wikinger Reisen
Wikinger Reisen ist Marktführer im Bereich Wanderreisen. Hinzu kommen Abenteuer-, Trekking- und Radreisen an die schönsten Orte der Welt. Das innovative Familienunternehmen mit 50 Jahren Wanderkompetenz steht für nachhaltigen Qualitätsurlaub und einen unverwechselbaren Stil.
Sozial und Ökologisch aus Überzeugung
Georg Kraus Stiftung
"Der beste Weg aus der Armut ist der Schulweg." Mit jeder Wikinger-Reise unterstützt du die Arbeit der Stiftung, denn ein Fünftel des Gewinns fließt direkt in über 50 Bildungsprojekte in Afrika, Asien und Lateinamerika.
Tourcert
Seit 2013 darf Wikinger Reisen das CSR-Siegel für soziale und ökologische Verantwortung tragen, das von der unabhängigen Gesellschaft für Nachhaltigkeit im Tourismus verliehen wird.
Die Ofenmacher e. V.
Rauchfreie Lehmöfen statt offenes Feuer. Mit 15 € kompensierst du 1 Tonne CO2. Außerdem hilfst du einer Familie in Nepal, da ein rauchfreier und sicherer Ofen gebaut wird.
WWF Deutschland
Gemeinsam für nachhaltiges Reisen. Wikinger Reisen ist strategischer Partner vom WWF Deutschland. Die Zusammenarbeit hilft uns, nachhaltigeres Reisen auf allen Ebenen umzusetzen.