• Fünf-Tages-Trek in der Weißen Wüste
  • Silvester im Wüstencamp
  • Besichtigung der Pyramiden von Gizeh
Ägypten: Trekkingreise (geführt)
Reisenummer
1208T
Teilnehmerzahl
5 – 12 Personen
Reisedauer
8 Tage
Schwierigkeitsgrad
2-3 Stiefel
Reisebestimmungen (COVID-19)
mehr
Detaillierte Reiseinformationen
ab € 1.998
pro Person

Trekking: In Ägyptens Zaubergarten – Silvester in der Weißen Wüste

Felsen wie Elfen, Felsen wie Feen, Felsen wie Kunstwerke aus Bildhauerhand – die bizarre Formschönheit der weißen Kalkfelsen ist das, was die Weiße Wüste so einzigartig macht. An unseren fünf Trekking-Tagen queren wir sie von Nord nach Süd und machen einen Abstecher in den Westen, der noch als besonders ursprünglich gilt. Bei Kerzenlicht und Beduinengesang begrüßen wir das neue Jahr unter dem Sternenhimmel. Ein Silvester im Zaubergarten der Natur, ein Fest der besonderen Art.

Reisedauer
8 Tage
Teilnehmerzahl
5 – 12 Personen
Karte der Reise 1208T

Das erlebst du

Zur Anzeige der passenden Reisebeschreibung wähle bitte einen Termin aus:

1. Tag: Anreise27.12.23

Flug nach Kairo und Transfer zum Hotel. Hotelübernachtung in Kairo.

2. Tag: Die Pyramiden und das Tor zur Wüste28.12.23

Auf dem Weg in die Weiße Wüste bestaunen wir die Pyramiden von Gizeh – das einzige bis heute erhaltene antike Weltwunder. Über die Baharia-Oase gelangen wir zu den Felsen von Aqabat, wo ein Felsbogen im wahrsten Sinne des Wortes das Eingangstor zur Wüste bildet. Wir wandern durch den feinen, goldenen Sand zum Camp, die untergehende Sonne bringt die umgebenden Felsen zum Leuchten. GZ ca. 1 Std. 5 Zeltübernachtungen in der Weißen Wüste. (F, M, A)

3. Tag: Vom Zirkus von Aqabat ins Große Tal29.12.23

Wir wandern durch das gewaltige "Great Valley", ein ehemaliges Flussbett des Nils. Um uns herum gibt es nichts anderes als Sandsteinfelsen und Sand. Das Wüstenpanorama reicht nun bis zum Horizont. An der Wasserstelle Ain Khodr tränken wir unsere Kamele und legen die letzten Kilometer zu unserem Camp am Rande der Weißen Wüste zurück. GZ ca. 4 1/2 Std. (F, M, A)

4. Tag: Im Zaubergarten30.12.23

Spätestens gegen Mittag erreichen wir den Zaubergarten der Weißen Wüste mit seinen märchenhaften Felsformationen. Je nach Lichteinfall verwandeln sich die Felsen mal in Fische, mal in Feen oder böse Dämonen ... Am Nachmittag machen wir uns auf eine kleine Entdeckungstour rund um unser Camp, um die zauberhafte Atmosphäre der Weißen Wüste mit der Kamera einzufangen. GZ ca. 4 1/2 Std. (F, M, A)

5. Tag: Das Felsspektakel im Westen31.12.23

Soweit das Auge reicht, wimmelt es nun von Pilzen, Schwertern und "Gottes Fingern": Der Westen der Weißen Wüste gilt als noch spektakulärer als der Osten. Die bizarren, weiß schimmernden Kalkfelsen stehen uns Spalier. GZ ca. 5 1/2 Std. Das Camp bauen wir am „Theater“ auf, einem Aussichtsplateau über den Felsen – der Sonnenuntergang hier ist einfach grandios. In dieser einzigartigen Szenerie mitten in der Weißen Wüste begrüßen wir das Neue Jahr begleitet von Beduinenmusik und Leckereien aus der Grill-Bar: Eine Silvester-Feier der ganz besonderen Art! (F, M, A)

6. Tag: Der letzte Wüstentag01.01.24

In einem Bogen wandern wir zu einer fantastischen Felsengruppe namens Hofret Younis. GZ ca. 4 1/2 Std. Hier schlagen wir unsere Zelte für die letzte Nacht in der Weißen Wüste auf. (F, M, A)

7. Tag: Zurück nach Kairo02.01.24

Nach einer kurzen Wanderung erreichen wir die Wüstenstraße und fahren nach Kairo zurück. GZ ca. 1 Std. Am späten Nachmittag haben wir noch Zeit, die engen Gassen des berühmten Khan el-Khalili-Basars zu entdecken. (F, M, A)

8. Tag: Heimreise03.01.24

Transfer zum Flughafen und Rückflug. Ankunft am selben Tag.

Anforderungen

Stiefelkategorie 2-3

  • Mittlere Gehzeiten von 6 Stunden.
  • Höhenunterschiede bis zu 1.000 Meter.
  • Einige Wanderungen können auch der 2- oder der 3-Stiefel-Kategorie entsprechen.
  • Eine gute Kondition und längere Wandererfahrung sind erforderlich.
Am 4. und 5. Tag der Reise lohnt es sich etwas früher aufzustehen. Denn unsere Camps sind in unmittelbarer Nähe der Felsen, sodass du sie im warmen Morgenlicht fotografieren kannst.
Darek Wylezol, Wikinger-Team

Leistungen

  • Flug mit der Lufthansa Group in der Economyclass nach Kairo und zurück
  • CO2-Kompensation für deine Wikinger-Flugbuchung
  • Rail & Fly-Ticket (2. Klasse) ab/bis DB-Heimatbahnhof
  • Flughafentransfers im Reiseland
  • Transport während der Reise im Kleinbus
  • 2 Hotelübernachtungen im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC, 5 Übernachtungen im Doppelzelt ohne sanitäre Einrichtungen (Einzelzimmer = Einzelzelt)
  • 6 x Frühstück, 6 x leichtes Mittagessen/Lunchpaket, 6 x Abendessen
  • Silvester-Dinner mit Beduinen-Musik
  • Gepäcktransport während des Trekkings und 2 Reitkamele pro Gruppe
  • Programm wie beschrieben
  • Eintrittsgebühren gemäß Reiseverlauf
  • Immer für dich da: deutschsprachige, qualifizierte Wikinger-Reiseleitung und zusätzlich teilweise englischsprachige Führer
8-tägige
Trekking-Tour

Reise-Nr: 1208T

Teilnehmerzahl: 5 – 12 Personen

Anforderung: 2-3 Stiefel

Detaillierte Reiseinformationen

Hinweise und Zuschläge

Termine & Preise

27.12.23 – 03.01.24
Reiseleiter(in): folgt
Status: Die Durchführung ist garantiert
DoppelzimmerAusgebucht / Warteliste
ZweibettzimmerAusgebucht / Warteliste
EinzelzimmerWenige Plätze
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungNicht verfügbar
ab € 1.998
pro Person | Zuschläge
28.12.23 – 04.01.24
Reiseleiter(in): folgt
Status: Die Durchführung ist garantiert
DoppelzimmerWenige Plätze
ZweibettzimmerWenige Plätze
EinzelzimmerWenige Plätze
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungNicht verfügbar
ab € 1.998
pro Person | Zuschläge
Klimaneutrales Fliegen
© Thomas / Adobe.com

Klimaneutrales Fliegen

Wir kompensieren jeden über uns gebuchten Flug mit unserem Klimapartner. Mit der Kompensation unterstützen wir die Ofenmacher. Auf dieser Reise werden 1,86 t CO2 für jeden Gast ausgeglichen.

Die Ofenmacher e.V.

Der Welt etwas zurückzugeben, ist für uns eine besondere Herzensangelegenheit!

Mit jeder Reise unterstützt du auch die Georg-Kraus-Stiftung und damit Projekte zur Entwicklungshilfe und zum Klimaschutz.
Ein Blick auf die Förderschwerpunkte gibt einen Einblick in unsere jährlichen Erfolge.

Frauenförderung

380

Frauen erhalten Förderung zum Aufbau einer Selbstständigkeit.

Hungerhilfe

1.300

regelmäßige Mahlzeiten für Kindergarten- und Schulkinder.

Bildung

1.850

Schul- und Ausbildungsplätze für Kinder und Jugendliche.

Klimaschutz

32.000

Tonnen CO2 -Einsparung durch den Bau von Lehmöfen.

meinwikinger