• Bilderbuchlandschaft Småland
  • Klare Seen und grüne Wälder
  • Hervorragende Küche im Hotel Björkhaga
Småland: Radreise (geführt)
Reisenummer
5220R
Teilnehmerzahl
10 – 18 Personen
Reisedauer
8 Tage
Schwierigkeitsgrad
1-2 Räder
Reisebestimmungen (COVID-19)
mehr
Detaillierte Reiseinformationen
ab € 1.655
pro Person

Radreise: Radeln im Naturparadies

In Småland entdecken wir auf unseren Radtouren die Bilderbuchlandschaft Südschwedens von ihrer schönsten Seite. Wir erkunden die Heimat der weltberühmten Kinderbuchautorin Astrid Lindgren und radeln durch unberührte Wälder mit ihren zahlreichen einsamen, glasklaren Seen und Badeplätzen. Mit Kanus erleben wir unsere Wildnisträume hautnah und gleiten durch die Gewässer Skandinaviens. Der intensive Sommer mit seinen hellen und warmen Nächten sowie die schmackhafte Hotelküche sind ideale Bedingungen für einen erholsamen Urlaub.

Reisedauer
8 Tage
Teilnehmerzahl
10 – 18 Personen
Karte der Reise 5220R

Das erlebst du

Zur Anzeige der passenden Reisebeschreibung wähle bitte einen Termin aus:

1. Tag: Anreise13.07.23

Flug nach Schweden und Transfer zum Hotel in Mullsjö.

2. Tag: ca. 41 km, Natur pur14.07.23

Die heutige Tour steht ganz im Sinne der Natur: Durch die nordischen Nadelwälder, die zahlreichen Seen und die roten Holzhäuser bekommen wir einen ersten Eindruck dieser faszinierenden Landschaft. Auf der Rückfahrt unternehmen wir eine kleine Wanderung im Naturreservat Ryfors Gammelskog, das einem Märchenwald ähnelt.

3. Tag: ca. 37 km, Sandhemssjön-See15.07.23

Auf abgeschiedenen Wegen radeln wir gen Norden zu einer Pferdefarm und besuchen dort die grasenden Islandpferde. Wir queren den Tidan-Fluss und erreichen die beschauliche Ortschaft Sandhem, wo wir eine Rast am Sandhemssjön-See einlegen. Ein Sprung in den See lohnt sich. Gemütlich radeln wir entlang des Flusses zurück zum Hotel.

4. Tag: ca. 57 km, Hökensås16.07.23

Wir fahren durch behagliche Bauernlandschaften mit ihren typischen Schwedenhäusern und queren das Naturschutzgebiet Hökensås, das eine ganz besondere Atmosphäre versprüht. Auf dem Rückweg kehren wir in eine kleine Molkerei ein und können im hauseigenen Garten-Café die Erzeugnisse vom Bauern genießen.

5. Tag: ca. 30 km, Kanufahrt17.07.23

Mit unseren Rädern fahren wir zum nördlichen Ufer des Straken-Sees. Nach einer kurzen Anweisung paddeln wir mit den Kanus auf dem idyllischen Tidan-Fluss in Richtung Norden und bestaunen unter anderem die kulturhistorischen Mühlwehre. Danach radeln wir wieder zurück zum Hotel (Kanufahrt: ca. 3-4 Stunden). Am Abend haben wir die Gelegenheit, auf Elch-Safari zu gehen (fakultativ).

6. Tag: ca. 54 km, Seenlandschaft18.07.23

Auf einsamen Wegen radeln wir zur Kirche von Habo, eine der schönsten in Schweden. Sie ist ganz aus Holz und beherbergt kunstvolle Schnitzereien im Innenbereich. Unterwegs fahren wir am Stråkensee vorbei und genießen spektakuläre Ausblicke auf die Seenlandschaft. Nach einer idyllischen Badepause bei Bottnaryd geht es zurück nach Mullsjö.

7. Tag: Freier Tag19.07.23

Einfach mal abschalten, oder doch eine kurze Radtour nördlich von Mullsjö und in den nahegelegenen Seen ein erfrischendes Bad genießen?

8. Tag: Hej då Sverige20.07.23

Transfer zum Flughafen und Rückflug.

Anforderungen

Radkategorie 1-2

  • Radtouren in flachem und teilweise hügeligem Gelände mit geringen Steigungen.
  • Diese Programme können sowohl Radtouren der Kategorie 1 als auch der Kategorie 2 enthalten.
  • Für Freizeitradler mit normaler Kondition gut zu bewältigen.

Tourencharakter

Die 5 Radetappen zwischen 30 und 57 km führen durch flaches und teilweise hügeliges Gelände mit gemäßigten Anstiegen. Wir nutzen vorwiegend asphaltierte Radwege sowie verkehrsarme Landstraßen und Waldwege mit festem Untergrund.

Höhenprofil

Höhenprofil

Detailliertes Höhenprofil anschauen

Fahrradbeispiele

Eine wunderschöne Reise durch malerische Astrid Lindgren- Landschaft mit tollen hügeligen Strecken.
Antonia L., Wikinger-Gast
Naturerlebnis in einer Bilderbuchlandschaft aus Hügeln, Wald und Seen; dazu die typischen Holzhäuschen, die Freundlichkeit der Schweden und eine hervorragende Hotelküche. Was will man mehr?
Horst W., Wikinger-Gast
Die familiäre Atmosphäre im Hotel Björkhaga hat mich sehr beeindruckt. Die schwedische Gastfreundschaft und Gemütlichkeit kommen hier voll zum Ausdruck. Diese erleben wir auch auf unseren Radtouren, die im Anschluss immer noch genügend Zeit für Ruhe und Erholung lassen.
Behzad Marvie, Wikinger-Team

So wohnst du

Hotel Björkhaga
Mullsjö

Hotel:
Wir nächtigen im charmanten 3-Sterne-Hotel Björkhaga in Mullsjö, das insgesamt über 28 Zimmer verfügt. Im typischen Schwedenhaus mit gelbem Anstrich erwartet uns eine sehr familiäre Atmosphäre. Außerdem bietet das Hotel einen Whirlpool und eine Sauna inklusive Ruhebereich an.

Zimmer:
Bad oder Dusche/WC, Telefon, Sat-TV, Minibar, Bademantel, WLAN

Verpflegung:
Frühstück und 3-Gänge-Menü am Abend. Die Küche serviert regionale Kost auf hohem Niveau.

Lage:
Am Rande des Ortes, auf zwei Gebäude verteilt. Zehn Minuten Gehzeit bis ins Zentrum und zum Mullsjö-See.

zur Website des Hotels

Leistungen

  • Flug mit der Lufthansa Group in der Economyclass nach Jönköping oder Göteborg und zurück
  • CO2-Kompensation für deine Wikinger-Flugbuchung
  • Rail & Fly-Ticket (2. Klasse) ab/bis DB-Heimatbahnhof
  • Transfers in Schweden
  • 7 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC
  • Halbpension
  • Programm wie beschrieben (5 geführte Radtouren)
  • Kanu-Tour an Tag 5
  • Radmiete (21-Gang-Trekkingrad und Wikinger-Gepäcktasche)
  • Immer für dich da: deutschsprachige, qualifizierte Wikinger-Reiseleitung
8-tägige Radreise

Reise-Nr: 5220R

Teilnehmerzahl: 10 – 18 Personen

Anforderung: 1-2 Räder

Detaillierte Reiseinformationen

Hinweise und Zuschläge

Termine & Preise

13.07.23 – 20.07.23
Reiseleiter: Nico Tatschke
Status: Die Durchführung ist garantiert
DoppelzimmerAusgebucht / Warteliste
ZweibettzimmerAusgebucht / Warteliste
EinzelzimmerAusgebucht / Warteliste
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungNicht verfügbar
ab € 1.655
pro Person | Zuschläge
20.07.23 – 27.07.23
Reiseleiter: Nico Tatschke
Status: Die Durchführung ist garantiert
DoppelzimmerAusgebucht / Warteliste
ZweibettzimmerAusgebucht / Warteliste
EinzelzimmerAusgebucht / Warteliste
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungNicht verfügbar
ab € 1.655
pro Person | Zuschläge
03.08.23 – 10.08.23
Reiseleiter: Frank Hopfe
Status: Die Durchführung ist garantiert
DoppelzimmerWenige Plätze
ZweibettzimmerWenige Plätze
EinzelzimmerAusgebucht / Warteliste
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungNicht verfügbar
ab € 1.655
pro Person | Zuschläge
11.07.24 – 18.07.24
Reiseleiter(in): folgt
DoppelzimmerVorschau
ZweibettzimmerVorschau
EinzelzimmerVorschau
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungVorschau
18.07.24 – 25.07.24
Reiseleiter(in): folgt
DoppelzimmerVorschau
ZweibettzimmerVorschau
EinzelzimmerVorschau
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungVorschau
25.07.24 – 01.08.24
Reiseleiter(in): folgt
DoppelzimmerVorschau
ZweibettzimmerVorschau
EinzelzimmerVorschau
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungVorschau
01.08.24 – 08.08.24
Reiseleiter(in): folgt
DoppelzimmerVorschau
ZweibettzimmerVorschau
EinzelzimmerVorschau
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungVorschau
08.08.24 – 15.08.24
Reiseleiter(in): folgt
DoppelzimmerVorschau
ZweibettzimmerVorschau
EinzelzimmerVorschau
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungVorschau
Klimaneutrales Fliegen
© Thomas / Adobe.com

Klimaneutrales Fliegen

Wir kompensieren jeden über uns gebuchten Flug mit unserem Klimapartner. Die Kompensation läuft über ein Klimaschutzprojekt der Organisation „myclimate“. Auf dieser Reise werden 0,40 t CO2 für jeden Gast ausgeglichen.

myclimate

Der Welt etwas zurückzugeben, ist für uns eine besondere Herzensangelegenheit!

Mit jeder Reise unterstützt du auch die Georg-Kraus-Stiftung und damit Projekte zur Entwicklungshilfe und zum Klimaschutz.
Ein Blick auf die Förderschwerpunkte gibt einen Einblick in unsere jährlichen Erfolge.

Frauenförderung

380

Frauen erhalten Förderung zum Aufbau einer Selbstständigkeit.

Hungerhilfe

1.300

regelmäßige Mahlzeiten für Kindergarten- und Schulkinder.

Bildung

1.850

Schul- und Ausbildungsplätze für Kinder und Jugendliche.

Klimaschutz

32.000

Tonnen CO2 -Einsparung durch den Bau von Lehmöfen.

meinwikinger