• Vom Malojapass durchs Engadin via Innsbruck nach Rosenheim
  • Alpenpanorama und Bergsommer
Engadin/Tirol/Bayern: Radreise (geführt)
Reisenummer
5446R
Teilnehmerzahl
8 – 15 Personen
Reisedauer
9 Tage
Schwierigkeitsgrad
2 Räder
Reisebestimmungen (COVID-19)
mehr
Detaillierte Reiseinformationen
ab € 2.145
pro Person

Radreise: Der Inn-Radweg

Auf dem Rad durch das Herz der Alpen, dem Inn von der Quelle bis ins bayerische Voralpenland folgen – einfach traumhaft! Auf dem Inn-Radweg begleitet uns ein atemberaubendes Alpenpanorama zwischen stolzen Zwei- und Dreitausendern und schmucken Engadiner Bergdörfer. Im österreichischen Inntal säumen Burgen den hellgrün schimmernden Inn und darüber thronen die Gipfel der Tiroler Berge. Gleich einer Perlenkette reihen sich die schönsten Städte des Inns, der uns bis in die Hügellandschaft Bayerns begleitet, aneinander.

Reisedauer
9 Tage
Teilnehmerzahl
8 – 15 Personen
Karte der Reise 5446R

Das erlebst du

Zur Anzeige der passenden Reisebeschreibung wähle bitte einen Termin aus:

1. Tag: Allegra im Engadin!03.06.23

Individuelle Anreise in den Kur- und Wintersportort St. Moritz. Fakultativer Transfer von Rosenheim nach St. Moritz buchbar. (1 Ü in St. Moritz)

2. Tag: ca. 58 km, Zernez04.06.23

Am Morgen bringt uns ein kurzer Transfer zum Malojapass auf 1.815 m Höhe, wo der Inn als kleiner Wiesenbach seine majestätische Reise antritt. Auf dem Radsattel genießen wir das gigantische Bergpanorama des Oberengadins. Entlang des Silser Sees rollen wir zurück ins mondäne St. Moritz und folgen dem Inn-Radweg durch idyllische Ferienorte wie Bever, Zuoz und Schanf nach Zernez. (1 Ü in Zernez, beim Termin 01.09. Transfer zurück nach St. Moritz und Ü in St. Moritz)

3. Tag: ca. 65 km, Pfunds05.06.23

Unsere Radtour startet in Zernez. Nach wenigen Kilometern treffen wir im Unterengadin auf den kleinen Ort Susch, wo der noch junge Inn mitten durchs Dorf fließt. Kurz hinter Lavin folgt der Anstieg hinauf ins sonnenverwöhnte Guarda. Durch duftende Bergwiesen, eingebettet zwischen den markanten Silvretta-Gipfeln und den Engadiner Dolomiten, radeln wir auf und ab nach Scuol. Im letzten Drittel der Tour überraschen uns noch kürzere Steigungen (1 - 2 km). Der Radweg führt uns über die Grenze bei Martina und weiter nach Pfunds im Tiroler Oberinntal. (1 Ü in Pfunds)

4. Tag: ca. 53 km, Imst06.06.23

Auf dem historischen Verlauf der Via Claudia Augusta durchqueren wir das „Obere Gericht“ bis Landeck. Der rauschende Inn begleitet uns durch die geschützte Milser Au nach Imst. (1 Ü in Imst)

5. Tag: ca. 64 km, Innsbruck07.06.23

Der Inn-Radweg führt uns nördlich der Stubaier Alpen durch gepflegte Tiroler Dörfer, kultureller Höhepunkt ist das Zisterzienserstift Stams. Hinter der Marktgemeinde Telfs thront auf einem bewaldeten Plateau die frei hängende Friedensglocke über dem Inntal. Die markante Martinswand geleitet uns nahe am Fluss in die faszinierende Alpenstadt Innsbruck. (2 Ü in Innsbruck)

6. Tag: Freier Tag in Innsbruck08.06.23

Am Vormittag radeln wir (ca. 5,5 km) zum Bergisel-Stadion in der sympathischen Olympiastadt Innsbruck. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung, z. B. für eine fakultative Bergfahrt zur Nordkette mit traumhafter Aussicht, einen Besuch im Innsbrucker Zoo oder einen Bummel durch die Innsbrucker Altstadt.

7. Tag: ca. 58 km, Kramsach09.06.23

Wir lassen die Tiroler Landeshauptstadt hinter uns. Im Unterinntal begegnen wir in den historischen Städten Hall, Wattens und Schwaz, einem spannenden Dreiklang von (Berg-)natur, Kultur und Handel. Wir kommen in die kleinste Stadt Österreichs, in das zauberhafte Rattenberg im Inntal. (1 Ü in Kramsach oder Wörgl (+ 15 km))

8. Tag: ca. 69 km, Rosenheim10.06.23

Kufsteins mächtige Festung grüßt uns bereits aus der Ferne, im Hintergrund erblicken wir den majestätischen Wilden Kaiser. Ab Kiefersfelden weichen die spitzen Berggipfel bewaldeten Bergkuppen und später den lieblichen Hügeln des bayerischen Voralpenlandes. Auf ebenem Radweg am Inndamm legen wir die letzten Radkilometer bis Happing kurz vor Rosenheim zurück. (1 Ü in Rosenheim)

9. Tag: Auf Wiedersehen!11.06.23

Individuelle Rückreise ab Rosenheim.

Anforderungen

Tourencharakter

6 Radtouren zwischen 53 und 69 km führen in der Schweiz häufig in Flussnähe auf befestigten Rad- und Wirtschaftswegen, mitunter auch auf unbefestigten Schotter- und Waldwegen. In Österreich und Deutschland führen die steigungsfreien Radetappen größtenteils entlang des Inns über asphaltierte Rad- und Wirtschaftswege oder ruhige Landstraßen. Zwischen Zuoz und Scuol ist die Strecke steigungsreich.

Höhenprofil

Höhenprofil

Detailliertes Höhenprofil anschauen

Fahrradbeispiele

Infos zum Insider-Reiseleiter

Der Inn-Radweg ab St. Moritz zählt zu den abwechslungsreichsten Alpenradtouren und ist ein einzigartiges Erlebnis. Ich freue mich auf ereignisreiche Tage im wohl schönsten Gebirge der Welt.

Insider Peter Dommermuth
Da auch das Wetter mitgespielt hat, gibt es an dieser Reise nichts, aber auch gar nichts zu bemängeln. Reiseleiter, Peter Dommermuth hat wirklich begeistert. Wer eine Kombi aus Sportlichkeit, Kultur, Gemütlichkeit und guter Unterhaltung sucht, ist hier richtig.
Annegret H., Wikinger-Gast
Bei dieser Tour zeigt sich Europas Natur von der besten Seite. Eine abwechslungsreicher Weg. Losgelöst von der schönen Radtour war ein riesiges Highlight die fakultative Führung der Bergisel-Schanze. Echt eine tolle Idee.
Denise H., Wikinger-Gast
Der Innradweg ist ein landschaftlich sehr reizvoller Weg. Unser Reiseleiter hat uns sehr umfangreich mit Informationen zu Geologie, Geschichte und Natur versorgt.
Martina S., Wikinger-Gast

So wohnst du

Wir übernachten in Hotels und Gasthöfen der Drei- und Vier-Sterne-Kategorie.

Die Unterkünfte im Detail

Vereinzelt kommt es vor Reisebeginn noch zu Änderungen. Mit den Reiseunterlagen erhältst du die endgültigen Namen deiner Unterkünfte.

Leistungen

  • 8 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC
  • Halbpension
  • Programm wie beschrieben (6 geführte Radtouren)
  • Gepäcktransport
  • Eintritt ins Bergisel-Stadion an Tag 6
  • Transfers laut Programm
  • Radmiete (21-Gang-Trekkingrad und Wikinger-Gepäcktasche)
  • Immer für dich da: der deutschsprachige Wikinger-Reiseleiter Peter Dommermuth
9-tägige Radreise

Reise-Nr: 5446R

Teilnehmerzahl: 8 – 15 Personen

Anforderung: 2 Räder

Detaillierte Reiseinformationen

Hinweise und Zuschläge

Termine & Preise

03.06.23 – 11.06.23
Reiseleiter: Peter Dommermuth
Status: Die Durchführung ist garantiert
DoppelzimmerNicht mehr buchbar
ZweibettzimmerNicht mehr buchbar
EinzelzimmerNicht mehr buchbar
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungNicht mehr buchbar
ab € 2.145
pro Person | Zuschläge
01.07.23 – 09.07.23
Reiseleiter: Peter Dommermuth
Status: Die Durchführung ist garantiert
DoppelzimmerAuf Anfrage
ZweibettzimmerAuf Anfrage
EinzelzimmerAuf Anfrage
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungNicht verfügbar
ab € 2.145
pro Person | Zuschläge
22.07.23 – 30.07.23
Reiseleiter: Peter Dommermuth
Status: Der Termin ist fast gesichert
DoppelzimmerWenige Plätze
ZweibettzimmerWenige Plätze
EinzelzimmerAusgebucht / Warteliste
Doppelzimmer zur AlleinbenutzungNicht verfügbar
ab € 2.145
pro Person | Zuschläge

Der Welt etwas zurückzugeben, ist für uns eine besondere Herzensangelegenheit!

Mit jeder Reise unterstützt du auch die Georg-Kraus-Stiftung und damit Projekte zur Entwicklungshilfe und zum Klimaschutz.
Ein Blick auf die Förderschwerpunkte gibt einen Einblick in unsere jährlichen Erfolge.

Frauenförderung

380

Frauen erhalten Förderung zum Aufbau einer Selbstständigkeit.

Hungerhilfe

1.300

regelmäßige Mahlzeiten für Kindergarten- und Schulkinder.

Bildung

1.850

Schul- und Ausbildungsplätze für Kinder und Jugendliche.

Klimaschutz

32.000

Tonnen CO2 -Einsparung durch den Bau von Lehmöfen.

meinwikinger