Kirgisistan-Reisen

Kirgisistan-Reisen

Aktiv unterwegs in Zentralasien: Wandern zwischen Jurten, Bergen und endloser Weite

Kirgisistan: Nomadenpfade und Bergwelten

Kirgisistan begeistert mit unberührter Natur, einer tief verwurzelten Nomadenkultur und der beeindruckenden Bergwelt des Tien Shan. Auf deiner Wanderreise erlebst du kristallklare Bergseen, weite Hochweiden, traditionelle Jurtenlager und herzliche Begegnungen mit den Menschen vor Ort. Eine Kirgisistan-Reise verbindet Naturerlebnis und Ursprünglichkeit – ideal für alle, die Zentralasien aktiv entdecken möchten.

Passende Reise finden

Unsere beliebtesten Kirgisistan-Reisen

Natur & Kultur entlang der Seidenstraße

Natur & Kultur entlang der Seidenstraße

17 Tage • geführte Wanderreise
Kennst du schon die Perlen der Seidenstraße? Samarkand, Buchara, Chiwa - geheimnisvolle Mythen und Legenden ranken sich um jene Orte, an denen sic...
Kirgisistan - Wo der Himmel die Berge küsst

Kirgisistan - Wo der Himmel die Berge küsst

19 Tage • geführte Wanderreise
Ein Land wie aus einer anderen Zeit: Kirgisistan verzaubert mit seiner unberührten Natur, türkisblauen Bergseen und endlosen Hochweiden. Wir d...

Das macht Urlaub in Kirgisistan besonders

Nomadenkultur und gelebte Traditionen

Kirgisistan ist geprägt von seiner Nomadenkultur, endlosen Weiten und herzlicher Gastfreundschaft. Typisch für eine Kirgisistan-Reise sind Übernachtungen in Jurten, Reiten auf Hochweiden und traditionelle Feste – tief verwurzelt in der Lebensweise Zentralasiens. Wer hier wandert, erlebt Ursprünglichkeit pur.

Wanderparadies Tien Shan-Gebirge

Rund 90 % der Landesfläche Kirgisistans liegen im Gebirge – das Tien-Shan-Massiv durchzieht das Land mit spektakulären Pässen und Almen. Ein Highlight für viele Wanderer ist der Blick auf den über 7.000 m hohen Pik Lenin, einen der höchsten Berge Zentralasiens. Ideal für aktive Entdecker:innen.

Wann ist die beste Reisezeit für Kirgisistan?

Die beste Zeit für Wanderreisen nach Kirgisistan liegt zwischen Juni und September. Dann sind die Bergregionen schneefrei, das Klima angenehm und die Jurtenlager geöffnet. Besonders im Hochsommer zeigen sich die Landschaften rund um den Issyk-Kul-See und das Tien-Shan-Gebirge in voller Farbenpracht.

Natur & Kultur Zentralasiens
© efesenko - Fotolia.com

Natur & Kultur Zentralasiens

Diese Reise verbindet die kulturellen Höhepunkte Usbekistans mit der stillen Schönheit der kirgisischen Bergwelt. Du erkundest die legendären Städte Samarkand, Buchara und Chiwa mit ihren Moscheen, Palästen und Basaren – und wanderst anschließend durch abgelegene Landschaften Kirgisistans, fernab touristischer Pfade. Ein Geheimtipp für alle, die kulturelle Vielfalt und Naturerlebnis verbinden möchten. Worauf wartest du noch?

Wanderstudienreise entdecken

Eine wunderbare Reise für alle Sinne. Die große Vielfalt an Gebäuden und Farben, leckerem Essen, freundlichen Menschen und den umfangreichen Informationen durch unseren Reiseleiter Kay machten die Reise zu einem Highlight!

Monika D., Wikinger-Gast, Reise-Nr.: 3209
Kirgisistan zu Fuß – Natur, Weite, Ursprünglichkeit
© RaquelMogado / Adobe.com

Kirgisistan zu Fuß – Natur, Weite, Ursprünglichkeit

Weite Bergtäler, türkisfarbene Seen und die Gastfreundschaft der Nomaden: In Kirgistan wanderst du durch den wilden Ala-Archa-Nationalpark, fährst ein Stück entlang des legendären Pamir Highway, schläfst in Jurten am Son-Kul-See und blickst am Morgen in einen Himmel, der so groß scheint wie die Landschaft selbst. Pferde ziehen über die weiten Hochweiden, Feuer knistern unter den Sternen – und du bist mittendrin. Am Ende erwartet dich mit Usbekistan ein Kulturkontrast entlang der alten Seidenstraße.

 

Reise entdecken

5 Gründe, warum Kirgisistan dein nächstes Reiseziel sein sollte

© Bergimus communicati / Adobe.com
  1. Unberührte Natur erleben: Kirgisistan begeistert mit alpiner Landschaft, klaren Bergseen wie dem Song-Kul und einsamen Tälern im Ala-Archa-Nationalpark.
  2. Nomadenkultur hautnah: Übernachte in traditionellen Jurten, reite mit Hirten über Sommerweiden – echtes Nomadenleben in Kirgisistan.
  3. Wandern im Tien Shan: Kirgisistan ist ein Paradies für Trekking-Fans: ruhige Pfade, Hochgebirgspanoramen und kaum andere Wanderer.
  4. Authentische Begegnungen: Reisende erleben echte Gastfreundschaft – ob bei Tee, frischem Brot oder einem spontanen Gespräch im Jurtenlager.
  5. Reisen abseits des Massentourismus: Kirgisistan bietet ursprüngliche Erlebnisse fern von touristischen Routen – ideal für Natur- und Kulturliebhaber.

Nachhaltig reisen mit dem Marktführer für Wanderreisen

„Sanfter“ Tourismus - unsere Vision seit über 50 Jahren. Bereits in den frühen 70er Jahren war es der Gründerfamilie wichtig, in kleinen Gruppen nachhaltig, behutsam und verantwortungsvoll zu reisen – so wie ihr es euch auch jetzt wünscht. Mit dem Ziel, Menschen und Kulturen zu achten. Konsequent für den Erhalt der Umwelt und der Natur einzutreten. Und den bereisten Ländern etwas zurückzugeben.
Mehr zum Thema "Sanfter Tourismus"

Bleib auf dem neuesten Stand

Die Wikinger-Kataloge

Tauche ein in eine Reisewelt voller Naturerlebnisse und Abenteuer und finde deine Reise, die auf ganzer Linie überzeugt. Blättere online durch die bunte Urlaubswelt.

Aufgepasst! 50 € Gutschein erhalten

Über 60.000 Aktivurlauber folgen bereits dem Wikinger-Newsletter. Erhalte auch du regelmäßig, personalisierte Reiseideen aus aller Welt und sichere dir 50 € für deine erste Wikinger-Tour.

Ich habe die Datenschutz-Information gelesen und stimme zu, dass zur Bestätigung meiner Angaben eine Nachricht an unten genannte E-Mail-Adresse verschickt wird.

Der Welt etwas zurückzugeben, ist für uns eine besondere Herzensangelegenheit!

Mit jeder Reise unterstützt du auch die Georg-Kraus-Stiftung und damit Projekte zur Entwicklungshilfe und zum Klimaschutz.
Ein Blick auf die Förderschwerpunkte gibt einen Einblick in unsere jährlichen Erfolge.

Frauenförderung

380

Frauen erhalten Förderung zum Aufbau einer Selbstständigkeit.

Hungerhilfe

1.300

regelmäßige Mahlzeiten für Kindergarten- und Schulkinder.

Bildung

1.850

Schul- und Ausbildungsplätze für Kinder und Jugendliche.

Klimaschutz

32.000

Tonnen CO2 -Einsparung durch den Bau von Lehmöfen.

meinwikinger