Dieses Leitbild ist die Basis unseres sozialverantwortlichen und unternehmerischen Handelns. Es verdeutlicht die Werte und Prinzipien, nach denen wir als inhabergeführtes Familienunternehmen und Marktführer für Wanderreisen sowie weltweite Aktivreisen unsere Beziehungen gestalten: zu unseren Gästen, Mitarbeitern und Geschäftspartnern. Kernstück des Leitbildes ist der nachhaltige Reisestil, der ein gemeinsames, partnerschaftliches Handeln vorgibt.
Für uns als lebendiges mittelständisches Unternehmen ist der kontinuierliche Austausch mit unseren Kunden von großer Bedeutung. Unsere Gäste sind unsere Partner und wir erfüllen ihre Erwartungen in hohem Maße. Ihre Anregungen und Verbesserungsvorschläge fließen regelmäßig in die Produktentwicklung ein. So werden aus Kunden Fans.
Das Wikinger-Team ist der Motor für eine überzeugende Umsetzung unserer Ziele. Wir legen Wert auf nachhaltige und partnerschaftliche Beschäftigungsverhältnisse, die jedem Mitarbeiter ein hohes Maß an Verantwortung zukommen lassen. Wir bilden junge Menschen aus, fördern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und bieten Perspektiven inner- und außerhalb des Unternehmens. Die Weiterbildung von Mitarbeitern am Unternehmensstandort in Hagen und von Reiseleitern hat für uns einen hohen Stellenwert.
Die Wahrung der Menschenrechte hat bei jeder Zusammenarbeit grundsätzlich Vorrang. Wir suchen unsere – möglichst inhabergeführten – Agenturen und Hoteliers in den Zielgebieten nach den Kriterien Qualität, Nachhaltigkeit und Zuverlässigkeit aus. Unsere Art des Reisens, individuell oder in kleinen Gruppen und zumeist naturnah, verstehen wir als Investition in die Zukunft. Sie stärkt die wirtschaftliche Situation unserer Partner, schützt bestehende Ressourcen und wahrt soziale Strukturen durch den Respekt der Kulturen und Bräuche vor Ort.
Motiviert durch den Wunsch, "den bereisten Ländern etwas zurückzugeben", rief der Unternehmensgründer von Wikinger Reisen 1996 die Georg Kraus Stiftung ins Leben. Hans-Georg Kraus übertrug der nach seinem Vater benannten Stiftung 20 Prozent der Anteile an Wikinger Reisen. Sie fördert überschaubare Projekte der Entwicklungszusammenarbeit – schwerpunktmäßig Bildungsprojekte für Kinder und Frauen.
Als Marktführer für Wanderreisen und Anbieter weltweiter Rad-, Trekking- und Erlebnisreisen sind wir "von Natur aus verantwortungsbewusst". Bei der Reisegestaltung sind die Vermeidung von negativen Auswirkungen auf die Umwelt und die Achtung der Biodiversität wichtig. Wir gestalten sämtliche Reisen so klimaverträglich wie möglich und informieren unsere Kunden zu Möglichkeiten der Klimakompensation. Mit Nachdruck weisen wir auf spezifische Aspekte der Region hin, die besondere Rücksicht erfordern. Wir sind Partner des WWF Deutschland. Hausintern wird ausschließlich Recycling-Papier eingesetzt, alle externen Broschüren haben zumindest FSC-Standard.
Wir sichern nachhaltig unsere unternehmerische Zukunft und wirtschaftliche Unabhängigkeit. Seit 2013 sind wir CSR zertifiziert. Das CSR-Siegel zeichnet die soziale sowie ökologische Verantwortung von Unternehmen aus. Unsere Position als Marktführer für Wanderreisen bauen wir weiter erfolgreich aus, setzen Trends und sind innovativ sowie nachhaltig in der Produktentwicklung. Der geschäftsführende Gesellschafter Daniel Kraus führt als Sohn des Firmengründers das Unternehmen gemeinsam mit seinem Neffen Janek Kraus. Beide sichern damit die Zukunft von Wikinger Reisen als unabhängiges Familienunternehmen in der dritten Generation.
Erleben. Dabei sein. Genießen. Lass dich von über 800 Reisen nach bewährter Wikinger-Qualität inspirieren. Seit 50 Jahren vertrauen Gäste auf unser weltweites Netz an zuverlässigen Partnern und Reiseleitern.
Wir sind hier bei "Wünsch dir was!": Wanderreisen, Studienreisen, Radreisen, Incentives oder Themenreisen, wir machen es möglich. Aus euren Wünschen schneidern wir den perfekten Traumurlaub für Gruppen ab 6 Personen.
Mit deiner gebuchten Reise wirst du zum Entwicklungshelfer, denn mit einem Fünftel der Gewinne unterstützt Wikinger Reisen die Georg Kraus Stiftung. Weltweit fördert die Stiftung Bildungsprojekte für Kinder und Frauen.