
Fahrrad-Ratgeber Zubehör
Zubehör
Von der richtigen Beleuchtung bis hin zum Radcomputer oder dem richtigen Werkzeug – informiere dich hier über praktische Helferlein.
Fahrradbeleuchtung

Mit unseren Gruppen sind wir ausschließlich tagsüber unterwegs, sodass eine Fahrradbeleuchtung bei unseren Gruppenreisen nicht erforderlich ist. Wenn du jedoch mit dem Gedanken spielst, auch an den kurzen Herbsttagen z. B. mit dem Rad zur Arbeit zu fahren, dann benötigst du laut StVZO eine Straßenbeleuchtung. Diese muss seit 2013 nach der Änderung der StVZO nicht mehr dynamobetrieben sein. Wenn du diese dennoch verwenden möchtest, dann muss der Dynamo mindestens eine Nennleistung von 3 W und eine Nennspannung von 6 V besitzen. Auch eine akku- bzw. batteriebetriebene Fahrradbeleuchtung kann zum Straßenverkehr zugelassen werden – beim Kauf sollte man auf die Kennzeichnung „StVZO-zugelassen“ achten. Dabei soll der Scheinwerfer eine Beleuchtungsstärke von mindestens 10 Lux aufweisen und blendfrei eingestellt sein. Gleichzeitig muss nach vorn mindestens ein weißer Reflektor montiert werden. Hinten muss ein rotes Rücklicht angebracht werden, das sich mindestens 25 cm oberhalb der Fahrbahn befindet.
Radtaschen
Auf unseren Radreisen stellen wir Ihnen i. d. Regel unsere wasserdichten Hinterradtaschen von Ortlieb zur Verfügung, manchmal sind es aber auch Taschen anderer Hersteller. Die Ortlieb-Taschen werden mithilfe des Quick-Lock-Systems mit einem Griff vom Gepäckträger gelöst und auch wieder befestigt.
Tacho/Radcomputer
Die Hauptaufgabe eines Tachos ist eigentlich, die Geschwindigkeit und die zurückgelegte Fahrstrecke zu messen. Doch die modernen Geräte verfügen über eine große Auswahl an Funktionen, um dem Radfahrer ein gezieltes Radtraining zu erleichtern: Neben einer Uhr und einem Trittsequenzmesser findet man an einem modernen Radcomputer u. a. einen Höhen-, Herzfrequenz- und Kalorienmesser sowie ein Thermometer. Was man tatsächlich benötigt, muss man selbst entscheiden. Beim Kauf eines solchen Gerätes sollte man jedoch darauf achten, dass man dieses leicht/intuitiv (auch während der Fahrt!) bedienen kann. Eine auf dem Smartphone installierte App erfasst ebenfalls die wichtigsten Daten, jedoch meistens nicht so genau wie ein Tacho/Radcomputer. Wer neben den Tacho-Funktionen noch ein Navigationssystem dabeihaben möchte, der greift zu einem Rad-GPS-Gerät.
Radtrinkflaschen
Die Trinkflaschenhalterung wird am Fahrradrahmen entweder am Sattelrohr oder Unterrohr angebracht. Deshalb ist es wichtig, dass die Trinkflasche zwar fest in der Halterung steckt, jedoch leicht zugänglich und herausnehmbar ist. Da man auch während der Fahrt trinkt und damit nur eine Hand zur Verfügung steht, sollte die Flasche mit einem Trinknippel ausgestattet werden.
Radschlösser
Je nach Schlossform oder Verriegelungsart unterscheidet man zwischen einem Bügel-, Falt-, Rahmen-, Ketten- und Zahlenschloss. Bei Radreisen haben sich die kompakteren Schlossformen wie Falt-, Ketten- bzw. Zahlenschlösser bewährt.
Werkzeug
Folgende Werkzeuge sollten auf einer Radtour nicht fehlen:
- Flickzeug mit zwei/drei Reifenhebern, Schlauchflicken oder selbstklebende Flicken sowie Vulkanisierflüssigkeit
- eine Luftpumpe
- ein Satz Inbusschlüssel
- Maulschlüssel in den gängigen Größen
- ein oder mehrere Ringschlüssel
Bewährt haben sich auch die sog. Multitools, die extra für Radfahrer entwickelt wurden. Diese bestehen aus Maul- oder Ringschlüsseln in verschiedenen Größen und den Maulweiten zwischen 8 bis 15 mm sowie verschiedenen Inbusschlüsseln.
Bleib auf dem neuesten Stand
Die Wikinger-Kataloge
Tauche ein in eine Reisewelt voller Naturerlebnisse und Abenteuer und finde deine Reise, die auf ganzer Linie überzeugt. Blättere online durch die bunte Urlaubswelt.
Aufgepasst! 50 € Gutschein erhalten
Über 50.000 Aktivurlauber folgen bereits dem Wikinger-Newsletter. Erhalte auch du regelmäßig, personalisierte Reiseideen aus aller Welt und sichere dir 50 € für deine erste Wikinger-Tour.
Ich habe die Datenschutz-Information gelesen und stimme zu, dass zur Bestätigung meiner Angaben eine Nachricht an unten genannte E-Mail-Adresse verschickt wird.
Der Welt etwas zurückzugeben, ist für uns eine besondere Herzensangelegenheit!
Mit jeder Reise unterstützt du auch die Georg-Kraus-Stiftung und damit Projekte zur Entwicklungshilfe und zum Klimaschutz.
Ein Blick auf die Förderschwerpunkte gibt einen Einblick in unsere jährlichen Erfolge.
Frauenförderung
380
Frauen erhalten Förderung zum Aufbau einer Selbstständigkeit.
Hungerhilfe
1.300
regelmäßige Mahlzeiten für Kindergarten- und Schulkinder.
Bildung
1.850
Schul- und Ausbildungsplätze für Kinder und Jugendliche.
Klimaschutz
32.000
Tonnen CO2 -Einsparung durch den Bau von Lehmöfen.