Fahrradbekleidung – worauf muss ich achten?

Fahrrad-Ratgeber Bekleidung

Bekleidung

Was packe ich in meinen Koffer? Hier findest du Tipps rund um die richtige Kleidung für deinen nächsten Radurlaub

Fahrradhelm

Fahrradhelm

Dieser soll den Fahrradfahrer bei Unfällen vor Kopfverletzungen schützen. Am meisten verbreitet sind die Mikroschalen-Helme mit glatter Oberfläche und Lüftungsöffnungen, um Luftzirkulation zu ermöglichen. Beim Kauf sollte man auf Gewicht, Belüftung und Tragekomfort achten. Der Helm muss fest auf dem Kopf sitzen und darf nicht wackeln, nur dann ist ausreichender Kopfschutz gewährleistet. Schau dir auch unbedingt die Kinnriemen an: Die müssen leicht verstellbar und einfach zu öffnen und zu schließen sein. Nach einem Sturz bzw. wenn die Helmschale selbst nur die kleinsten Risse aufweist, muss der Helm ausgetauscht werden.

Fahrradhose

Damit es nicht scheuert und quetscht: Bei längeren Touren empfiehlt es sich, eine Radhose zu tragen, die mit einem gepolsterten Sitzeinsatz ausgestattet ist. Die besten Dienste leistet eine Trägerhose, die das Abrutschen der Hose während der Fahrt verhindert.

Radtrikots

Die Radtrikots werden aus einem atmungsaktiven Stoff hergestellt, der den Schweiß nach außen transportiert. Die Rückseite fällt dabei etwas länger aus, um den Rücken auch bei einer gestreckten Sitzposition zu schützen. Dort auf der Rückseite befinden sich bis zu drei Taschen, in denen man z. B. Tourenverpflegung transportieren kann. Die meisten Trikots haben auch Reflektoren eingenäht, sodass der Radfahrer im Straßenverkehr auch nach der Dämmerung sichtbar ist.

Regenschutz

Ein Regenponcho stellt den einfachsten Regenschutz auch beim Radfahren dar. Wer sich besser vor Regen schützen möchte, kauft sich eine Regenjacke mit einem atmungsaktiven Membran (Gore-Tex®, eVent® usw.), die den Schweiß nach außen transportiert. Für Minimalisten empfiehlt sich eine leichte wind- und wasserabweisende Jacke aus einem speziellen Material, die unter 200 g wiegt und zusammengefaltet nicht größer als eine Zigarettenschachtel ist.

Fahrradhandschuhe

Je nach Radtyp und Sitzposition wird ein beträchtlicher Teil des Körpergewichts auf die Hände übertragen. Um die Gelenke vor Stößen und Druck zu schützen, verwenden Fahrradfahrer Handschuhe, deren Handinnenflächen gepolstert sind. Wenn der Kälteschutz nicht erforderlich ist, dann genügen Handschuhe, die nur bis zu den Fingergelenken reichen (mit abgeschnittenen Fingerspitzen).

Fahrradschuhe

Bei Blockpedalen (ohne Klicksystem) genügt es, einen bequemen Sportschuh mit einer Profilsohle zu tragen. Wer häufiger (und sportlicher) mit dem Rad unterwegs sein möchte, der sollte über den Kauf von Schuhen für Klickpedale nachdenken.

Radsportbrille

Diese schützt die Augen vor Fahrtwind – und damit auch vor Austrocknung – sowie vor jeder Art von Fremdkörpern, die während der Fahrt in die Augen gelangen können. Die Fassung einer Radsportbrille hat seitlich keine dicken Ränder, damit das Blickfeld nicht eingeschränkt ist.

Bleib auf dem neuesten Stand

Die Wikinger-Kataloge

Tauche ein in eine Reisewelt voller Naturerlebnisse und Abenteuer und finde deine Reise, die auf ganzer Linie überzeugt. Blättere online durch die bunte Urlaubswelt.

Aufgepasst! 50 € Gutschein erhalten

Über 50.000 Aktivurlauber folgen bereits dem Wikinger-Newsletter. Erhalte auch du regelmäßig, personalisierte Reiseideen aus aller Welt und sichere dir 50 € für deine erste Wikinger-Tour.

Ich habe die Datenschutz-Information gelesen und stimme zu, dass zur Bestätigung meiner Angaben eine Nachricht an unten genannte E-Mail-Adresse verschickt wird.

Der Welt etwas zurückzugeben, ist für uns eine besondere Herzensangelegenheit!

Mit jeder Reise unterstützt du auch die Georg-Kraus-Stiftung und damit Projekte zur Entwicklungshilfe und zum Klimaschutz.
Ein Blick auf die Förderschwerpunkte gibt einen Einblick in unsere jährlichen Erfolge.

Frauenförderung

380

Frauen erhalten Förderung zum Aufbau einer Selbstständigkeit.

Hungerhilfe

1.300

regelmäßige Mahlzeiten für Kindergarten- und Schulkinder.

Bildung

1.850

Schul- und Ausbildungsplätze für Kinder und Jugendliche.

Klimaschutz

32.000

Tonnen CO2 -Einsparung durch den Bau von Lehmöfen.

meinwikinger