Was gibt es Besseres als während der Herbst zu Hause bereits an die Türen klopft und die Bäume sich allmählich gelb und rot färben, bevor sie ihre Blätter ganz verlieren, dem stressigen Büroalltag zu entfliehen und vor dem langen Winter nochmal neue Energie im mediterranen Teil Europas zu tanken. Warum solltest du Istrien mit dem Fahrrad entdecken?
Meine Reise führte mich nach Kroatien – um genau zu sein in den westlichsten Teil Kroatiens – nach Istrien. Zugegeben, Istrien stand vorher nicht wirklich auf meiner Bucket-List, umso mehr haben mich die romantischen Dörfer im hügeligen Hinterland, sowie Istriens Küstenstädtchen in ihren Bann gezogen.
Zwischen Adriaküste und traditionsreichem Hinterland
Auf den unterschiedlichsten Straßen und Wegen entdeckten wir das grüne Paradies Kroatiens per Rad mit all seinen Facetten. Unterwegs wurde es nie langweilig, denn alle paar Meter gab es etwas Neues zu entdecken: Flüsse, Täler, mittelalterliche Dörfer, Tiere, farbenfrohe Pflanzen, Küstenstreifen, Burgen und Weinreben.
Aktivurlaub für Körper und Sinne
„Man wächst mit seinen Herausforderungen“ – oder anders formuliert: jeder erklommene Berg bringt einen ein Stück näher an das Tagesziel. Unsere Radtouren durch das hügelige Hinterland hatten es auf Teilen der Strecke ganz schön in sich. Meine erste Aktivreise hat mir jedoch gezeigt, dass es unglaublich entspannend sein kann an seine Grenzen zu gehen. Klingt widersprüchlich? Die Anstrengung, gepaart mit dem leichtem Druck des Fahrtwindes im Gesicht und dem würzigen Duft der Olivenhaine und Wälder lässt alle Gedanken an den Alltag förmlich davonwehen. Außerdem ist doch nach einem aktiven Start in den Tag die Freude hinterher umso größer, den Nachmittag bei diversen istrischen Köstlichkeiten und einem guten Tropfen Wein ausklingen zu lassen.
Warum Istiren? Živjeli – Gaumenfreu(n)de am Abend
Wein und Kroatien? – Passt das überhaupt zusammen?- Die istrische Weinkultur hat sich während der letzten Jahre zu einem wahrem Geheimtipp entwickelt und lädt zu einem besonderen Geschmackserlebnis ein. Schon während unserer Radtouren führte unser Weg vorbei an prächtigen Weinreben und ließ Vorfreude auf ein Gläschen am Abend aufkommen. Istrien genießt zudem einen hervorragenden Ruf als Trüffelregion. So war natürlich auch eine Käse- und Trüffel-Verköstigung Bestandteil unserer Reise.
Kulturelle Höhepunkte Istriens
Auch kulturell hat Istrien viel zu bieten: Die Halbinsel blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Die Region wurde 1915 durch das Londoner Abkommen Italien zu gesprochen und stand auch schon in der frühen Neuzeit unter venezianischer Herrschaft. Im heutigen Istrien ist der venezianische Einfluss auch noch immer, vor allen in den Küstenstädtchen, stark spürbar.
Auf unseren geführten Stadtführungen erlebten wir eine Reise in die frühbyzantinische Zeit beim Besuch der Euphrasius-Basilika in Poreč (UNESCO-Weltkulturerbe) und ins römische Zeitalter beim Besuch des Amphitheaters in Pula, das seinerzeit als Schauplatz für Gladiatorenwettkämpfe diente.
Warum Istrien? Rovinj – Mediterranes Flair hoch 10
Mein persönliches Highlight war die Küstenstadt Rovinj. Schon von weiten kann einen der Blick auf die einstige Inselstadt nur verzaubern. Rovinj läd zum Flanieren, bummeln und zum Genuss von einem Gläschen Vino mit Hafenblick ein.
Den Zauber Istriens machen viele Dinge aus: die Freundlichkeit der Menschen, die romantischen Dörfer im Hinterland, die malerischen Küstenstädtchen, die kulturelle Vielseitigkeit und natürlich regionale Köstlichkeiten wie Trüffel und Wein. Es wird bestimmt nicht meine letzte Reise nach Kroatien gewesen sein.
Ich habe dich inspiriert? Dann erlebe auch du Istrien in vollen Zügen. Eine ähnliche Tour findest du hier.
Eure Leah